Digitalwirtschaft

Regierung soll bei Digitalisierung „Gang zulegen“

Dass Digital-Deutschland „hinterherhinkt“, pfeifen die Spatzen von den Dächern. Aus der Industrie werden Forderungen nach mehr Regierungs-Engagement laut.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Anlässlich des „Digital Gipfels“ der Bundesregierung in Nürnberg rufen Industrieverbände nach größerer staatlicher Anstrengung zur Förderung der Digitalwirtschaft. So fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), „dass die Bundesregierung bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen Gang zulegt“.

Hier bleibe noch immer zuviel Potenzial für eine bessere Versorgung liegen, lässt BDI-Geschäftsführerin Iris Plöger verlauten. Damit die industrielle Gesundheitswirtschaft KI-Anwendungen voranbringen kann, würden dringend „bundeseinheitliche Regelungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten“ benötigt. Plöger: „Hier muss die Bundesregierung endlich ihrer Verantwortung nachkommen“. Zudem müsse Berlin die Entwicklung elektronischer Patientenakten „entscheidend vorantreiben“ und daran auch privatwirtschaftliche Anbieter teilhaben lassen.

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bemängelt insbesondere die schwache Förderung zur Entwicklung von KI-Infrastruktur. Die von der Bundesregierung hierfür bis 2025 budgetierten drei Milliarden Euro reichten „bei Weitem nicht aus“, so VDI-Direktor Ralph Appel. „Eher die dreifache Summe ist aus meiner Sicht notwendig, um beim künftigen KI-Markt vorne mitzuspielen.“ Zudem ruft der Verband nach schnellerem Ausbau des Glasfasernetzes und angesichts des Fachkräftemangels attraktiveren Zuwanderungsanreizen für ausländische IT-Spezialisten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken