Familienversicherte

Regress: Arzt und KV einigen sich

Veröffentlicht:

KASSEL.  Die Prüfgremien dürfen sich die Verordnungen für Familienversicherte nur dann gesondert vorknöpfen, wenn diese in der Vergleichsgruppe mindestens 20 Prozent der Fälle ausmachen. Darauf hat das Bundessozialgericht (BSG) hingewiesen.

Ein Allgemeinarzt und der Beschwerdeausschuss einigten sich daraufhin auf einen Vergleich (Az.: B 6 KA 17/16 R). Der Arzt hatte in den Quartalen IV/2004 bis IV/2005 den Fachgruppendurchschnitt pro Familienversicherten um 50 Prozent überschritten. Daher setzte die Prüfungsstelle Rheinland-Pfalz einen Regress fest. Sozialgericht und Landessozialgericht hielten dies für zulässig.

Bei der mündlichen Verhandlung in Kassel wiesen die Richter des BSG-Vertragsarztsenats jedoch auf ihre 1995 begründete und dann 1998 und 2000 bestätigte Rechtsprechung hin, wonach "die Festsetzung eines Arzneimittelregresses allein hinsichtlich der Verordnungen für Familienversicherte nur dann in Betracht kommt, wenn diese Versichertengruppe mindestens 20 Prozent der Gesamtfallzahl der Vergleichsgruppe umfasst". Das war hier nicht der Fall.

 Nach dem richterlichen Hinweis beendeten Arzt und Beschwerdeausschuss ihren nunmehr zwölfjährigen Streit mit einem Vergleich. Ein formelles Urteil des BSG erging daher nicht. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?