Rhön-Kliniken und KVen bieten Weiterbildung an

Veröffentlicht:

BERLIN (reh). In allen niedersächsischen und thüringischen Rhön-Kliniken ist ab sofort eine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner möglich. Die Weiterbildung werde im Verbund mit den KVen Niedersachsen und Thüringen sowie Lehrstühlen der Allgemeinmedizin angeboten, melden Rhön-Klinikum AG und KBV. Die jungen Mediziner sollen neben den stationären Inhalten die ambulanten Abschnitte in geeigneten Hausarztpraxen absolvieren können.

"Inhalt der Verträge in Thüringen ist die sogenannte Blockweiterbildung, die es dem Arzt in Weiterbildung ermöglicht, die gesamte Weiterbildung an einem Standort zu absolvieren", sagt Regina Feldmann, ersteVorsitzendederKVThüringen..Das neue Angebot geht auf eine Rahmenvereinbarung zwischen KBV und Rhön-Klinikum aus 2008 zurück (wir berichteten). Darin hatten sich beide Partner zum Ziel gesetzt, innovative Konzepte für die Sektor übergreifende Behandlung zu entwickeln.

Die stationären Weiterbildungsabschnitte in den unterschiedlichen Fächern werden nach Angaben der Rhön-Klinikum AG mit den Ärzten in Weiterbildung geplant und festgelegt. Zusätzlich biete der Konzern eine Kostenübernahme für Fortbildungen sowie eine Freistellung der angehenden Fachärzte vom Dienst für den Besuch von Seminaren an. Außerdem werde für die individuelle Betreuung der zukünftigen Hausärzte ein Mentorensystem aufgebaut.

"Die Einbeziehung der Rhön-Kliniken in dieses Verbundkonzept bietet allen Beteiligten Vorteile. So können in einem Zuge etwa 20 gesicherte Weiterbildungsstellen angeboten werden", erklärte Eberhard Gramsch, Vorstandsvorsitzender der KV Niedersachsen. Das Modell soll künftig in allen Bundesländern zum Tragen kommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken