Asklepios

Rhön-Vorstand befürwortet Übernahme

Veröffentlicht:

Bad Neustadt. Der Vorstand des privaten Klinikkonzerns Rhön befürwortet das Übernahmeangebot des Hamburger Wettbewerbers Asklepios und empfiehlt den Aktionären, die Offerte über 18 Euro je Rhön-Aktie anzunehmen. So lautet zusammenfassend die lang erwartete Bewertung des Fusionsansinnens durch die Rhön-Oberen, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Offiziell endet die am 8. April gestartete Andienungsfrist zum Erwerb sämtlicher Rhön-Inhaberpapiere am 6. Mai. Allerdings hat Großaktionär B. Braun die Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung beantragt, wodurch sich das Fristende möglicherweise noch verschieben könnte.

In seinem Votum geht das Rhön-Management nicht nur auf die finanziellen Aspekte der Asklepios-Offerte ein – „angemessen“ –, sondern auch auf operative Synergien. Auch diesbezüglich, heißt es, „unterstützt der Vorstand das Angebot der Bieterin, das seiner Ansicht nach im Interesse der Gesellschaft liegt“.

Insbesondere im Einkauf, beim Entlassmanagement, dem Ausbau der Schwerpunktversorgung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder der Implementierung neuer Versorgungskonzepte eröffne das Merger beider Klinikgruppen Chancen.

Dagegen sieht der Rhön-Konzernbetriebsrat die Übernahme laut eigener Stellungnahme „sehr kritisch“, moniert die bisher „unzureichende Einbindung der Arbeitnehmervertreter“ und fordert eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2025. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung