Charité

Rücktritt wegen Bilanzaffäre?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Drittmittelaffäre an der Berliner Uniklinik Charité nimmt kein Ende. Nun gibt es Spekulationen um einen Rücktritt von Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich.

Sie soll mit diesem Schritt gedroht haben, weil der kaufmännische Leiter der Fakultät Gerrit Fleige von seinen zentralen Aufgaben entbunden wurde.

"Herr Dr. Fleige wurde bis zur Vorlage des Ergebnisses der Tiefenprüfung aus den wesentlichen Prozessen herausgenommen", bestätigte Charité-Sprecher Uwe Dolderer der "Ärzte Zeitung". Einige Professoren kritisierten die Suspendierung als Vorverurteilung.

Dem Vernehmen nach war das nicht das erste Mal, dass die Charité-Dekanin mit Rücktritt gedroht hat.

 Weil 35 Millionen Euro nicht ausgegebene Overheadpauschalen aus Drittmittelförderung über Jahre hinweg als Verbindlichkeiten statt als Gewinnrückstellung verbucht wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen eines Bilanzierungsdeliktesgegen Europas größte Uniklinik. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen