Kommentar zum IGeL-Aufklärungsbogen

Ruf nach dem nächsten Bürokratiemonster

Patientenschützer werben für einen standardisierten IGeL-Aufklärungsbogen, der in Praxen Pflicht werden soll. Geht‘s noch?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es gibt sie tatsächlich noch, die Kontroverse um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in deutschen Haus- und Facharztpraxen! Es war nur eine Frage der Zeit, wann die alles dominierende Corona-Pandemie ein Schlupfloch zur medialen Bühne bieten würde, um angebliche Missstände in IGeL-Praxen zu thematisieren.

Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu einer Patienteninformation, die der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) seinen Mitgliedern zur Aufklärung über die Glaukomfrüherkennung als IGeL zur Verfügung stellt, war eher ein Türöffner für weitere Diskussionen denn ein Schlupfloch für igelnde Ärzte.

2017 hatte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vzNRW) noch vor dem BGH obsiegt und dem BVA oktroyiert, in seiner Patienteninformation die bis dato enthaltene Behauptung, die „Sinnhaftigkeit“ dieser Früherkennung sei „wissenschaftlich belegt“, ersatzlos zu streichen. Jetzt hat die Zentrale eine Schlappe hinnehmen müssen. Denn der BGH stört sich nicht an der in der BVA-Patienteninformation enthaltenen Formulierung, die Glaukom-IGeL sei „ärztlich geboten“. Wohlgemerkt hat der BGH sich formaljuristisch und nicht medizinisch-wissenschaftlich positioniert.

Lesen sie auch

Ergo herrscht aus Sicht der Patientenschützer offenbar weiter Sodom und Gomorrha im deutschen IGeL-Alltag. Um am Ort des Geschehenes für Law and Order zu sorgen, soll nun deutschlandweit plakatiert werden – mit genormten und standardisierten Aufklärungsplakaten in Praxen, die Patienten IGeL-trittsicher machen sollen. Flankierend dazu soll ein neuer, ebenfalls für alle IGeL standardisierter Aufklärungsbogen her.

So lautet eine Forderung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Wie Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der UPD, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ erläutert, könnte der Aufklärungsbogen analog zu denen vor Op gestaltet werden und müsste vom Patienten unterschrieben werden.

Dieser Dienst am potenziellen IGeL-Patienten könnte teuer werden – schließlich müssten dann alle nicht bereits vom IGeL-Monitor hinsichtlich ihres Nutzen-Risiko-Verhältnisses bewerteten Selbstzahlerleistung dann auch noch auf den wissenschaftlichen Prüfstand. Schenkel wollte sich nicht festlegen, wer die Zeche dafür zu bezahlen hätte – die IGeL-Praxen oder die Solidargemeinschaft? Angesichts der sich zuspitzenden Finanzlage der Kassen werden diese sich nicht darum reißen, ein solches Ansinnen zu finanzieren.

Vielleicht sollte an dieser Stelle Corona wieder die Themenführerschaft übernehmen – zumindest, bis alle IGeL-Gedanken vernünftig zu Ende gedacht wurden.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Vorsorge gegen wiederkehrende Blasenentzündungen

IGeL-Monitor: Positive Bewertung für Immuntherapie mit E. coli

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen