Unternehmen

Sana weiht modernisierte Lübecker Intensivstation ein

Veröffentlicht:

LÜBECK. Die Sana Kliniken Lübeck haben eine neue Intensivstation eingeweiht. Im kubusförmigen Neubau vor dem Haupthaus befinden sich 22 Betten, vier mehr als auf der alten Station. In der Vergangenheit waren die Räume nach Mitteilung des Hauses "eng bemessen". Die in 18 Monaten errichtete Station kostete 10,8 Millionen Euro, von denen der Träger 5,3 Millionen Euro selbst finanziert hat. Die andere Hälfte steuerte das Land Schleswig-Holstein bei. Verantwortlich für die interdisziplinäre Belegung der Sektion für Intensivmedizin ist der neue ärztliche Leiter Dr. Friedhelm Sayk. Landesgesundheitsministerin Kristin Alheit, die zur Eröffnung nach Lübeck kam, erwartet durch die neue Station eine maßgebliche Stärkung der Versorgung. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert