Kommentar

Schlechter Stil kein Aushängeschild

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Ein Restaurantchef, der einen Kellner vor den Gästen fertigmacht, und ein Ladenbesitzer, der einen Verkäufer öffentlich wegen eines Fehlers maßregelt, sind vor allem eines: schlechte Werbung fürs Geschäft. Auch wenn sich die Kunden zuvor geärgert haben, kommt bei den meisten das Verhalten der Chefs nicht gut an. Denn es zeugt von schlechtem Stil.

Ähnliches gilt für Ärzte, die im Beisein eines Patienten die Arbeit von Kollegen unsachlich kommentieren oder sie sogar persönlich herabwürdigen. Das ist nicht nur unkollegial und verstößt gegen die ärztlichen Berufspflichten, es bringt auch den Patienten in eine unangenehme Situation.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe registriert seit Jahren eine zunehmende Schärfe der kollegialen Auseinandersetzungen. Ihre Zahl liegt zwar nach wie vor auf einem niedrigen Niveau. Ärzte sollten das Thema aber nicht unterschätzen. Zum Bild, das sich Patienten von einer Praxis machen, gehören nicht nur Organisation und Ausstattung sowie die fachlichen Leistungen des Arztes. Mindestens genau so wichtig ist sein persönliches Auftreten. Ein Arzt, der rücksichtslos über Kollegen herzieht, ist für Patienten keine erste Wahl - da mag er noch so viel in das Praxismarketing investieren

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Beschwerden gegen Ärzte gehen leicht zurück

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt