Gesundheitsberufe

Schleswig-Holstein zahlt für Schulausbildung

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holstein macht die Ausbildung für Gesundheitsberufe kostenfrei. Ziel ist, das Land im Wettbewerb um Fachkräfte für den Gesundheitssektor attraktiver zu machen. Die Förderung umfasst rückwirkend zum Jahresbeginn bis zu 300 Schulplätze pro Ausbildungsjahr für angehende Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, medizinische Bademeister und Masseure.

Die 300 Plätze entsprechen der bisherigen Belegung an den staatlichen Schulen im Norden. Für diese Plätze sind 3,3 Millionen Euro in den Haushalt eingestellt. Bei steigendem Bedarf können die Mittel bis 2022 auf 4,3 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt werden. Bislang mussten Schüler in den genannten Berufen für die Ausbildung bis zu 400 Euro monatlich zahlen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?