Die Meinung zur Berufshaftpflicht

Schluss mit zu geringer Abfindung!

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die Autorin ist Korrespondentin in Köln. Schreiben Sie ihr: wi@springer.com

Das Oberlandesgericht Köln hat Ende Juni ein wegweisendes Urteil gesprochen. Eine Kölner Ärztin hatte die Wunde einer Patientin versehentlich mit Reinigungs- statt Wunddesinfektionsmittel gespült.

Die Patientin hatte höllische Schmerzen, ihre Genesung dauerte ein halbes Jahr länger. Ein klassischer Behandlungsfehler, keine Frage - und damit ein Fall für den Berufshaftpflichtversicherer der Ärztin.

Der wollte die Patientin mit 500 Euro abspeisen. So geht es nicht, urteilte das Oberlandesgericht Köln.

Die Richter sprachen der Patientin 6000 Euro zu, davon 2000 Euro ausdrücklich für das nicht akzeptable Verhalten des Versicherers. Denn das habe das Leiden der Patientin verschlimmert.

Nicht nur Arzt-, auch Kfz-, Hundehalter- und private Haftpflichtversicherer versuchen immer wieder, Geschädigte mit viel zu geringen Summen abzufinden und mit langwierigen Prozessen zu zermürben.

Immer wieder werden Opfer eines Unfalls dadurch in den Ruin und in die Verzweiflung getrieben.

Hoffentlich folgen künftig viele Gerichte dem Beispiel der Kölner Richter, damit sich dieses Vorgehen für die Versicherer nicht mehr lohnt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung