Trauma-Netzwerk
Schwerverletzte sollen rasch in die passende Klinik
Irrfahrten mit einem Schwerverletzten im RTW soll es im "TraumaNetzwerk Kurpfalz" nicht mehr geben. Fünf Kliniken haben klar geregelte Abläufe für die Aufnahme und Behandlung der Patienten vereinbart.
Veröffentlicht:HEIDELBERG. Schwerverletzte sollen in kürzester Zeit die bestmögliche Versorgung erhalten. Dies soll das "TraumaNetzwerk Kurpfalz" - ein Zusammenschluss von fünf Kliniken im Rhein-Neckar-Raum sicherstellen, das seine Arbeit aufgenommen hat.
Je nach Verletzungsart- und schwere sollen die Patienten durch eine Versorgungskaskade mit klar geregelten Abläufen innerhalb des Netzwerks und kurzen Kommunikationswegen schnell an die richtige Adresse gelangen.
Kreiskrankenhäuser und kleinere Kliniken übernehmen die Basisversorgung etwa bei Frakturen oder Schnittwunden, größere regionale Traumazentren werden bei komplexeren Verletzungen von den Rettungsdiensten angefahren und Schwerstverletzte sollen ohne Zeitverlust an die hochspezialisierten Abteilungen in den Universitätskliniken gelangen.
Binnen 30 Minuten in die Klinik
Die Maxime: Jeder schwerverletzte Patient muss per Rettungswagen oder Hubschrauber binnen 30 Minuten zu einer Klinik mit entsprechender Expertise und Ausstattung für die adäquate Behandlung seiner Verletzungen gelangen.
Die oft zeitintensive Suche nach einem freien Behandlungsplatz für Schwerstverletzte soll durch den Zusammenschluss jetzt der Vergangenheit angehören, erklärte der Sprecher des Traumanetzwerks, Professor Gerhard Schmidmaier vom Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
So seien die überregionalen Traumazentren ab sofort verpflichtet, Patienten ohne Wartezeit aufzunehmen, die in einem kleineren Haus nicht adäquat versorgt werden können. Hierfür müssen sie eine entsprechende Bettenzahl vorhalten.
Vorgaben der DGU müssen erfüllt werden
Dem Traumanetzwerk gehören neben den beiden Uniklinika Heidelberg und Mannheim, die Kreiskrankenhäuser in Sinsheim und Heppenheim an der Bergstraße sowie der Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken an.
Sie müssen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) hinsichtlich personeller, räumlicher und technischer Ausstattung sowie zu Transport und Aufnahme der Patienten, standardisierten Behandlungsabläufen und Kriterien für eine frühe Verlegung von Schwerstverletzten in weiterversorgende Zentren erfüllen und wurden dahingehend geprüft.
Eine regelmäßige Qualitätskontrolle findet statt.
In Deutschland haben sich bisher 47 Traumanetzwerke mit 625 DGU-zertifizierten Traumazentren etabliert.
Ziel des flächendeckenden Netzwerkes mit denselben Qualitätsstandards sei es, den jährlich über eine halbe Million Unfallopfern - darunter etwa 35.000 Schwerstverletzten - an jedem Ort und rund um die Uhr die bestmögliche Diagnose und Therapie zu sichern, so Schmidmaier in einer Mitteilung des Universitätsklinikums.