Kommentar

Sicherheit geht vor

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Nicht nur für Dermatologen ist es eine gute Nachricht, dass das Bundesumweltministerium die Entfernung von Tätowierungen per Laser Fachärzten vorbehalten will. Auch für Patienten würde eine in diesem Sinne geänderte Verordnung mehr Sicherheit bringen – auch wenn sie dadurch möglicherweise etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, als wenn sie ein Kosmetikinstitut konsultieren.

Wer in diesen heißen Tagen am Strand oder im Schwimmbad aufmerksam hinschaut, weiß, wie beliebt Tattoos mittlerweile geworden sind. Doch nicht jede Tätowierung bleibt bis zum Lebensende schön oder gewollt. Der Bedarf, Tätowierungen zu entfernen, wird daher kontinuierlich steigen – und dank moderner Laser-Technik ist dies auch inzwischen überwiegend schonend und unkompliziert möglich.

Der Arztvorbehalt ist dennoch richtig und wichtig. Zu leicht könnten bei alternder Haut vor der Entfernung per Laser Krebsvorstufen übersehen werden, die ein Facharzt sicher diagnostiziert. Nicht-Ärzten fehlt dafür die Qualifikation.

Schon das Aufbringen von Tattoos ist ja je nach Anbieter nicht immer hygienisch einwandfrei. Bei der Entfernung sollte Sicherheit auf jeden Fall vorgehen. Bleibt zu hoffen, dass die Verordnung auch wie geplant durchgeht.

Lesen Sie dazu auch: Laser gegen Farbe: Tattoo-Entfernung in Arzthand? Dermatologen sind zufrieden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg