Robert Koch-Institut

Sieben Prozent aller bisher gemeldeten SARS-CoV-2-Tests fielen positiv aus

Die Labore können ihre Testkapazitäten auf SARS-CoV-2 nicht beliebig hochfahren. Das RKI registriert erste Hinweise, dass Reagenzien knapp werden.

Veröffentlicht:
Test auf SARS-CoV-2 mit hohen Sicherheitsvorkehrungen für den testenden Arzt.

Test auf SARS-CoV-2 mit hohen Sicherheitsvorkehrungen für den testenden Arzt.

© Denis Balibouse/KEYSTONE POOL REUTERS/dpa

Berlin. Nach aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) hat sich im Verlauf der vier Märzwochen die Anzahl der Patienten-Tests auf SARS-CoV-2 vervierfacht (auf 354.521 in KW 13). Die Quote der „Positiv“-Resultate hat sich im gleichen Zeitraum von 3,4 Prozent (absolut: 2763 in der 10. KW) auf 8,7 Prozent in der 13. KW (absolut: 30.741) mehr als verdoppelt. Seit Beginn der Tests in Deutschland hat das RKI bis einschließlich 13. KW insgesamt 918.460 Labortests erfasst, davon seien rund sieben Prozent (64.906) positiv ausgefallen.

Laut Institut darf die Anzahl der vorgenommenen Tests allerdings nicht mit der Anzahl der getesteten Personen gleichgesetzt werden, da die Laborangaben auch Mehrfachtestungen beinhalten können. Und: Da die Labore auch nachträglich noch Meldungen abgeben können, sei es durchaus möglich, dass sich oben genannte Zahlen noch erhöhen.

168 Labore erstatten Bericht

Das RKI bezieht die Daten sowohl aus eigener Abfrage bei Laboren als auch vom Interessenverband der akkreditierten medizinischen Labore in Deutschland (ALM). Bis einschließlich KW 13, heißt es, hätten sich 168 Labore zur RKI-Abfrage oder in einem der anderen übermittelnden Netzwerke registriert.

Darüber hinaus erfasst das RKI aber auch die Analysekapazitäten der Labore. Während die Anzahl der dazu berichterstattenden Labore in den vier Märzwochen von 28 auf zuletzt 113 zunahm, vervielfachte sich deren tägliche Kapazität von rund 7000 (KW 10) auf 103.500 (in KW 13).

Eine Entwicklung, die nun aber doch ins Stocken zu geraten scheint: „86 Labore gaben für KW 13 Lieferengpässe an, betroffen sind alle Reagenzien inklusive Abstrichtupfer“, so das RKI weiter. In der letzten Märzwoche hätten erstmals drei Labore angekündigt, „ihre Kapazitäten in der kommenden Woche aufgrund von Lieferengpässen für Reagenzien reduzieren zu müssen“. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Medizinprodukteverordnung

Medizintechnik: Brüssel stellt richtige Weichen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Lesetipps