Medizintechnik

Siemens Healthineers stärkt Onko-Standort Rudolstadt

Siemens will seine Medizintechnikfertigung für die Behandlung von Krebs im thüringischen Rudolstadt ausbauen.

Veröffentlicht:

Rudolstadt/Erlangen. Siemens will seine Medizintechnikfertigung für die Behandlung von Krebs im thüringischen Rudolstadt ausbauen. Eine Fertigungsanlage, in der Komponenten für Strahlentherapiegeräte produziert werden, solle an dem Standort entstehen, teilte die Siemens Healthineers AG (Erlangen) am Dienstag mit. Die Fertigung werde voraussichtlich Mitte 2024 beginnen. In den nächsten fünf Jahren stellte das Unternehmen 50 neue Arbeitsplätze in Aussicht. Die Investition belaufe sich auf etwa 25 Millionen Euro.

Hergestellt würden in der neuen, 2100 Quadratmeter großen Halle Elektronenbeschleuniger, die als Strahlenquellen in Krebstherapiegeräten dienten. Zudem würden dort Komponenten unter anderem für Computertomographie-Systeme gefertigt. Das neue Gebäude solle CO2-neutral gebaut werden.

„Der Ausbau in Rudolstadt ist ein starkes Bekenntnis für den Standort und die gesamte Region. Wir wollen hier wachsen, Arbeitsplätze schaffen und weiter ein attraktiver Arbeitgeber bleiben“ erklärte der für den Standort verantwortliche Peter Schardt nach Unternehmensangaben. Um die steigende Nachfrage nach Strahlentherapiegeräten bedienen zu können, werde neben Palo Alto in den USA ein zweiter Fertigungsstandort für Kernkomponenten benötigt. In Rudolstadt verfügt Siemens Healthineers über das nötige Know-how. (dpa/th)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?