Jahresbilanz

Stada glänzt wieder stärker

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Marken- und Generikahersteller Stada hat 2018 zu alter Stärke zurückgefunden und kräftig hinzuverdient, wie die Stada AG am Dienstag mitteilte.

Besonders stark machte sich zugunsten der Ertragslage der Vergleichseffekt zu den hohen Beratungskosten und Vorstandsabfindungen bemerkbar, die im Zusammenhang mit der Stada-Übernahme durch die Investoren Bain und Cinven 2017 den Betriebsgewinn belasteten.

So fiel 2018 der Gewinn vor Steuern mit 342,9 Millionen Euro mehr als doppelt so hoch aus wie im Vorjahr.

Der Konzernumsatz nahm um 1,0 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu. Nach Steuern blieben der Stada 310,5 Millionen Euro, von denen sie laut Geschäftsbericht 134,2 Millionen an ihre neuen Eigentümer abführt. Derzeit befinden sich nurmehr 6,3 Prozent der Stada-Aktien noch in Streubesitz.

Wachstumstreiber 2018 seien vor allem die Generikageschäfte in Belgien, Italien und Deutschland sowie die OTC-Verkäufe in Großbritannien und Deutschland gewesen. Gegenüber der Deutschen Presseagentur kündigte CEO Peter Goldschmidt weiteres Wachstum an.

„Wir planen, 2019 weltweit ein paar Hundert Mitarbeiter einzustellen.“ Neue Jobs würden insbesondere in Marketing und Vertrieb aufgebaut, während man in Produktion und Verwaltung eher den Rotstift ansetzen wolle. Auch Wachstum durch Produkt- oder Unternehmensakquisitionen werde nicht ausgeschlossen. Der Konzern sei bereit für Übernahmen und Kooperationen, so Goldschmidt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?