CGM NET

Standardisierte Arztnetzsoftware vorgestellt

Veröffentlicht:

BERLIN. CompuGroup Medical Deutschland und die Netzmanagementgesellschaft OptiMedis haben beim 8. Kongress für Gesundheitsnetzwerker ihre gemeinsam entwickelte standardisierte Software für Praxisnetze und andere Versorgungsverbünde vorgestellt.

Die Software heißt CGM NET, der Rollout des Systems, das zur Medica 2012 angekündigt worden ist, soll im Juni beginnen.

"Wenn man in der Lage sein will, Patienten in Arztnetzen gut zu behandeln, braucht man eine einfache Lösung", sagte Helmut Hildebrandt, Vorstand von OptiMedis. "Dazu gehört die zentrale Patientenakte, und zwar in der Arztsoftware."

Bisher gebe es nur kartengebundene Insellösungen. Die Vollständigkeit der Informationen sei damit nicht gesichert.

Die Programme von CompuGroup Medical (Albis, Data Vital, M1, Medistar und Turbomed) sind mit der neuen Netzsoftware nach eigenen Angaben voll integriert.

Aber auch Nutzer von CGM-fremder Software könnten über ein hierfür speziell entwickeltes Modul alle Funktionalitäten von CGM NET nutzen, hieß es in Berlin.

Behandlungspfade von "Gesundes Kinzigtal"

Die neue Software umfasst unter anderem die im "Gesundes Kinzigtal" entwickelten und evaluierten Behandlungspfade. Arztnetze können aber auch selbst entwickelte Behandlungspfade integrieren.

50 bis 60 der insgesamt 500 bis 600 Ärztenetze in Deutschland kämen für die neue Software als Kunden infrage, sagte Dr. Florian Fuhrmann, bei CGM Deutschland verantwortlich für die Geschäftsentwicklung Arztnetze.

Die Softwarelizenz liege je nach Netzgröße bei 600 bis 700 Euro je teilnehmenden Arzt. Hinzu kommen jährliche Softwarewartungskosten von etwa 150 Euro - sowie die Kosten für die Implementierung im Netz und den netzübergreifenden Server.

Fuhrmann und Hildebrandt sind sicher, dass sich die Investitionen auszahlen. "Dass wir die aus dem Projekt "Gesundes Kinzigtal" bekannten Behandlungspfade für Rückenschmerzen, chronische Herzinsuffizienz und Osteoporose in die Software integrieren konnten, macht die Verhandlungen mit den Kassen einfacher", sagt Fuhrmann.

Gegenrechnen müsse man auch, wieviel Zeit Arzt und MFA sparten, um Patientendaten zu suchen bzw. Patientenbriefe zu schreiben.

Kosten sparen

Die Investition soll auch perspektivisch Kosten sparen, wenn Krankenhäuser und die Praxen anderer Heilberufler an die Netze angebunden werden.

Noch in Arbeit sei die Beantwortung der Frage, welche Daten aus den Patientenakten zum Beispiel ein Physiotherapeut einsehen dürfe.

Für die Nutzung der gemeinsamen Patientenakte muss jeder Patient, der einen Netzarzt in Anspruch nimmt, zu Beginn der Behandlung eine Einverständniserklärung zum Austausch der Daten abgeben. Die Erklärung gilt jeweils 24 Monate. (af/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Metaanalyse von zehn RCT-Studien

Antiemetische Therapie: Ein Tag Dexamethason genügt

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie