„Viktoria 1.0“

Stiftung will „weltweit größte Datenbank zum Brustkrebs“

Mit differenzierten, globalen Mamma Ca-Daten gegen Krebs: Eine Berliner Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Big Data gegen Brustkrebs einzusetzen. Mit Kampagnengesicht Viktoria wollen die Macher Aufmerksamkeit erzeugen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Viktoria Prantauer – Mitinitiatorin und Gesicht der Kampagne Victoria 1.0.

Viktoria Prantauer – Mitinitiatorin und Gesicht der Kampagne Victoria 1.0.

© HippoAI Foundation

Berlin. Der Einsatz lernender Algorithmen, sprich Künstlicher Intelligenz, ist gerade in der Medizin ein Thema, dem Wissenschaftler und Studien insbesondere hinsichtlich Diagnostik und Früherkennung eine vielversprechende Zukunft zusprechen. Einer derjenigen, der medizinischen Algorithmen enormes Potenzial bescheinigt, ist der belgische IT-Experte Bart de Witte. Er befürchtet aber auch: „In der digitalen Wirtschaft werden ähnlich wie in der Suchmaschinenbranche Netzwerkeffekte zu einer Marktkonsolidierung führen. Und wenn man die Marktbedingungen mit den Merkmalen der digitalen Marktwirtschaft kombiniert, weiß man, dass die führenden Plattformen nicht aus Europa kommen werden.“

Dem entgegenzuwirken, hat de Witte vergangenes Jahr in Berlin mit der HIPPO AI Foundation eine globale humanitäre Organisation gegründet. Der Name spielt an auf Hippokrates und eines seiner Prinzipien, dass Medizin auf Wissensaustausch basiert und Patienten von ihr profitieren sollen.

Die NGO hat sich auf die Fahne geschrieben, Wissen und medizinische Erkenntnisse, die durch Künstliche Intelligenz gewonnen werden, mittels einer Open-Knowledge-Lizenz frei zugänglich zu machen. Mit dem Open-Source-basierten Ansatz sollen medizinische Erkenntnisse frei von wirtschaftlichen Interessen als Gemeingut weitergegeben werden.

„KI kann Wissen generieren, um Menschenleben zu retten. Hier wollen wir ansetzen“, erklärt Bart de Witte. Die Stiftung sammelt dazu Gelder und Datensätzen, kooperiert mit verschiedenen Forschungsunternehmen, um Data Commons und KI Commons zu entwickeln. Der Ansatz: föderalisiertes Lernen. Forscher, die die Daten nutzen, sind verpflichtet, ihre Erkenntnisse unter Lizenzmodellen weiterzugeben, sodass diese in globalen Strukturen zusammengeführt werden.

„Als humanitäre Organisation müssen wir nach drei Jahren nachweisen, dass wir eine Bedeutung für Menschenleben haben“, so de Witte.

Von der Patientin zum Kampagnengesicht

Im Oktober ist nun die erste Initiative der HIPPO AI Foundation gestartet: Viktoria 1.0. Ziel ist nach Angaben de Wittes, „die weltweit größte offene Datenbank für den Kampf gegen Brustkrebs zu schaffen“. Die globalen Datensätze sollen dabei helfen, Algorithmen zu entwickeln, die helfen, Tumoren frühzeitig zu erkennen. Denn Studien belegen, je differenziertere Datensätze vorhanden sind, desto gezielter und genauer kann Künstliche Intelligenz trainiert werden.

Deshalb nun die öffentlichkeitswirksame Kampagne Viktoria 1.0, deren Namensgeber und Gesicht Vikotria Prantauer ist. Als sie vor einem Jahr die Diagnose Brustkrebs erhielt, folgte auf die erste Angst die Neugier: „Ich habe mich gefragt, wie man die Technologie nutzen kann, um zur frühen Erkennung der Krankheit beizutragen“, erläutert Prantauer ihre ersten Schritte nach der Diagnose. Mit Künstlicher Intelligenz hatte sie sich bereits zuvor auseinandergesetzt, nun also die Brücke zur Medizin über das eigene Schicksal.

Unter dem Motto „Unite data, defeat cancer“ wollen die Initiatoren der Kampagne, Bart de Witte und Viktoria Prantauer, im ersten Schritt Öffentlichkeit generieren und ein positives, öffentliches Bild von Künstliche Intelligenz schaffen. Mit Daten von Brustkrebspatientinnen weltweit sollen dann perspektivisch KI-Tools entwickelt werden können, die es ermöglichen Brustkrebs frühzeitig zu erkennen – „und damit Menschenleben zu retten“, so Prantauer. Eines ist Prantauer dabei wichtig: „Daten sollen keine Handelsware sein. Daten sind nicht nur Daten, sondern auch Menschenleben.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung