Hilflosigkeit, keine Grundverweigerung

TI-Anwendungen bekannt, aber kaum genutzt

Eine repräsentative Befragung der gematik zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen zeigt auf: Bis die TI-Anwendungen breit genutzt werden, steht noch eine Menge Arbeit an.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Viele Ärztinnen und Ärzte haben bei verschiedenen TI-Anwendungen noch immer vor allem Fragezeichen im Kopf. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Befragung der gematik.

Viele Ärztinnen und Ärzte haben bei verschiedenen TI-Anwendungen noch immer vor allem Fragezeichen im Kopf. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Befragung der gematik.

© maxsim / stock.adobe.com

Berlin. Die Digitalisierung kommt in den Arztpraxen des Landes weniger schnell voran, als es von politischer Seite gerne gesehen würde. Zwar ist inzwischen die überwiegende Mehrheit der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Ein Zeichen dafür, dass aber sie auch die vorhandenen Anwendungen regelhaft nutzen, ist das aber nicht.

Ganz im Gegenteil: Obwohl Anwendungen wie der E-Medikationsplan, der Kommunikationsdienst KIM oder das Notfalldatenmanagement (NFDM) bekannt und Ärzten durchaus ein Begriff sind, werden sie in der Praxis kaum angewendet. Das legen Ergebnisse einer noch nicht veröffentlichten Befragung der gematik nah, die sie im ersten und dritten Quartal durchgeführt hat.

Lesen Sie mehr Details zum TI-Atlas

Nicht einmal jeder zweite Arzt nutzt das NFDM

Wie die „Ärzte Zeitung“ vorab erfahren hat, ist rund 90 Prozent der Ärztinnen und Ärzte der elektronische Medikationsplan bekannt – aber in nur 40 Prozent der Praxen ist auch das entsprechende Modul zur Nutzung vorhanden. Im Arbeitsalltag angewandt wird er gar nur von rund 18 Prozent der Ärztinnen und Ärzte.

Ein ähnliches Bild zeichnet sich laut Vorab-Angaben der gematik beim Notfalldatenmanagement ab: Während die breite Mehrheit der Ärzteschaft das NFDM kennt, wird es nicht einmal von jedem zweiten Arzt aktiv genutzt.

„Die Ergebnisse der Befragung schaffen eine Grundlage, zu erkennen, welche Prozesse erfolgreich laufen und wo wir noch anpacken müssen. Uns ist wichtig, in einen zahlen- und faktenbasierten Dialog mit allen Beteiligten treten zu können“, kündigt gematik-CPO Dr. Florian Hartge im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ an. „Es ist nicht alles hundertprozentig super“, so Hartge.

Ärzte verfügten zwar häufig über die Basistechnologie, alle Funktionen aber hätten sie nicht installiert. Nach Einschätzung Hartges sei dies „selten eine Grundverweigerung, sondern eher Hilflosigkeit“.

Lehre: Wissenvermittlung verbessern

Das Hauptaugenmerk müsse in Zukunft daher auf der Wissensvermittlung liegen. Das gelte nicht nur für die Leistungserbringer, auch die Versicherten müssten offenbar stärker in die die Informationskette eingebunden werden. Ihnen, so Hartge, scheinen viele Anwendungen häufig nicht bekannt zu sein. Gleichzeitig aber zeigen verschiedene Befragungen immer wieder, dass die Versicherten grundsätzlich offen sind gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitswesen – auch, weil digitale Anwendungen ohnehin bereits zu ihrem Alltag gehören.

Der gesamte Report der gematik, der ein Lagebild zur Digitalisierung des Gesundheitswesens zeichnen soll, soll im Laufe des Montags veröffentlicht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemischte Reaktionen in Bayern

ePA-Start in Franken: Testregion dämpft Erwartungen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025