Charité

Technische Innovationen für die Geriatrie

Digitale Techniken, um Notfallsituationen frühzeitig zu erkennen, können die Sicherheit von Patienten erhöhen, so die Einschätzung der Forschungsgruppe Geriatrie an der Charité.

Veröffentlicht:

BERLIN. Welche Technologien sind geeignet, die Sicherheit und Gesundheit von Patienten und Pflegebedürftigen zu erhöhen und entlasten gleichzeitig das Personal in der Altersmedizin? Dieser Frage geht die Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Uniklinik Charité im Rahmen einer Förderung des Bundesforschungsministeriums für die Pflegepraxiszentren nach.

Zu den vielversprechenden technischen Innovationen zählt die Charité unter anderem digital vernetzte Systeme, die Notfallsituationen oder einen Sturz von Patienten erkennen und eigenständig Hilfe herbeirufen können. Interessant sind aus Sicht der Forscher auch Pflegeroboter, die Hilfestellung im täglichen Leben geben und Navigationssysteme, die Pflegebedürftigen helfen, sich im Alltag zu orientieren.

Bundesweit sind zum Jahresbeginn vier Pflegepraxiszentren (PPZ) mit einer Gesamtförderung von 20 Millionen Euro gestartet (wir berichteten). Im PPZ Berlin geht es um den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen in der Geriatrie und Altenpflege.

"Wenn wir mit Hilfe von Sensoren erkennen können, wie mobil die Patienten selbst noch sind, wird das nicht nur das Pflegepersonal entlasten. Die Selbständigkeit der Patienten wird gleichermaßen gefördert und damit ihre Lebensqualität verbessert", so Klinikdirektorin Professor Ursula Müller-Werdan.

Sie betrachtet das PPZ als große Chance für die Entwicklung der Geriatrie. "Intelligente Technik kann helfen, die Versorgung betagter Menschen nicht nur im Krankenhaus sanfter und weniger invasiv zu gestalten."

Die Innovationen werden im PPZ zunächst unter Laborbedingungen in einem sogenannten Showroom getestet, der später auch für Interessierte zugänglich sein soll. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?