E-Health

Telemedizinische Projekte beflügeln Diabetesversorgung

Mit Blick auf die steigende Zahl an Diabetes-Patienten beschreitet die Deutsche Diabetes Gesellschaft auch digitale Wege, um die Versorgung der Betroffenen zu verbessern. Großes Potenzial wird einer Online-Plattform beigemessen.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:
Via App können sich Diabetes-Patienten medizinische Expertise auf ihr Smartphone holen.

Via App können sich Diabetes-Patienten medizinische Expertise auf ihr Smartphone holen.

© claudiovaldes / stock.adobe.com

BERLIN. Telemedizin könne angesichts steigender Fallzahlen eine wichtige Rolle für die künftige Versorgung von Diabetes-Patienten spielen. Das sagte Professorin Monika Kellerer, ärztliche Direktorin am Marienhospital Stuttgart, beim Zukunftstag Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.

„Wir haben teilweise schon heute eine Unterversorgung, deshalb setzen wir uns als DDG für fortschrittliche Technologien ein“, so Kellerer. Man wolle die Versorgung ortsunabhängig und zeitnah in die Breite bringen.

Aus ihrer Sicht entscheidend dazu beitragen könnten Pilotprojekte wie das in Kürze in Baden-Württemberg anlaufende „Telemedizinische Konsil beim diabetischen Fußsyndrom“. Denn Pilotprojekte verringerten den technischen Aufwand für Hausärzte, die sich daran beteiligen, so Kellerer.

„Die größte Hürde sind die Technik und die Vorgaben des Datenschutzes“, sagte sie zur Sichtweise von Medizinern auf die Telemedizin. Sie bescheinigte vielen Hausärzten eine positive Sicht auf die Vernetzung mithilfe elektronischer Anwendungen.

Patienten sind eine Antriebskraft

Mit Telemedizin lässt sich die fachärztliche Versorgung in Gebiete bringen, in denen die Wege zu Spezialisten lang sind. Verfügt der Hausarzt über die entsprechende Technik, kann er die Expertise aus der Ferne einholen. Beim Pilotprojekt zum diabetischen Fußsyndrom schickt er dafür Bilder des erkrankten Fußes für eine Einschätzung an den Facharzt. Im besten Fall könnte das Verfahren die Zahl der Amputationen senken, die Kellerer auf 40.000 pro Jahr bezifferte.

Sie verwies auf Prognosen des Robert Koch-Instituts (RKI). Nach diesen könnte die Zahl der Diabetes-Patienten bis zum Jahr 2040 stark ansteigen, laut RKI von aktuell rund sieben Millionen auf dann 12,5 Millionen.

Professor Lutz Heinemann, Vorsitzender der AG Diabetes und Technologie in der DDG, geht von einer rasanten Entwicklung bei den technischen Möglichkeiten in der Diabetes-Behandlung aus – Sensoren messen den Blutzuckerwert und steuern automatisiert die Insulin-Gabe.

Bei der Verbreitung datenbasierter Anwendungen sieht Heinemann den Patienten als Treiber. „Auch die Smartphones haben eine große Veränderung bewirkt“, sagte er. „Jeder Patient hat heute ein solches Gerät und kann sich entsprechende Apps herunterladen.“

Knackpunkt Interoperabilität

Um die Diabetes-Versorgung künftig weiter zu verbessern, arbeitet die DDG auch an einer Online-Plattform zum Datenaustausch, sagte Präsident Professor Dirk Müller-Wieland. „Ziel ist, dass die aktuellen Informationen der Patienten in time zur Verfügung gestellt werden.“

Dabei sei die Interoperabilität von entscheidender Bedeutung. Ein Smartphone-Nutzer müsse sich vor dem Versenden einer SMS ja auch keine Gedanken machen, ob das Gerät des Empfängers dafür technisch geeignet sei.

Nähere Details zur geplanten Plattform will die DDG in zwei Monaten bekannt geben. Zugriff sollen Patienten, Ärzte und Forscher mit jeweils unterschiedlichen Befugnissen haben, sagte Müller-Wieland. „In diesen Pool werden die klinischen Daten aus dem Krankenhaus, einer Praxis, aus Präventionsprogrammen sowie klinischen Forschungsprogrammen eingespeist.“

Von dem Projekt verspricht sich die DDG große Verbesserungen für die Diabetes-Versorgung. Daraus könnte dann regelmäßig aktuell analysiert werden, wie Prozesse sich gestalten und genutzt werden und ob diese mit sinnvollen Ergebnissen verbunden sind. „Wir erhalten dann automatisch einen ‚Versorgungsmonitor‘ der Diabetologie sowie ein umfassendes ‚nationales‘ Diabetes-Register“, so Müller-Wieland.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!