Statistik

Über 34 Millionen Beschäftigte zahlen in die Sozialversicherung ein

Pandemie? War da was? An der Beschäftigten-Statistik sind die Spuren der Krise schon nicht mehr zu erkennen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Gravierende Einschnitte hat dabei auch die Coronapandemie nicht bewirkt. Wie einer am Freitag veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion zu entnehmen ist, gingen Ende Juni 2022 rund 34,5 Millionen Menschen in Deutschland einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Zwei Jahre zuvor, Ende Juni 2020 waren es den Angaben zufolge 33,3 Millionen.

Zum Vergleich: Eine Dekade früher, Ende Juni 2010, waren bundesweit erst knapp 30 Millionen Menschen abhängig beschäftigt. Der jüngste Zahlenwert stammt von Ende März dieses Jahres. Danach zahlten zum Stichtag knapp 34,7 Millionen Menschen in die Sozialversicherung ein.

Eigentlich erfragt hatte die Fraktion allerdings, wie sich Leistungen der Grundsicherung auf Deutsche und hier lebende Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit verteilen. Laut Bundesregierung wurden im Jahresdurchschnitt 2022 rund 5,2 Millionen Regelleistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gezählt, darunter 57 Prozent mit bundesrepublikanischem Pass und 43 Prozent ohne einen solchen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?