Telematikinfrastruktur

Umfrage zur TI-Anbindung: Pflegeeinrichtungen sind noch nicht startklar

Ab 1. Juli greift für stationäre und ambulante Pflegereinrichtungen die verpflichtende Anbindung an die TI. Doch nur ein kleiner Teil hat bislang einen SMC-B Ausweis. Es fehlt an Schulungen und Service.

Veröffentlicht:
Schmuckgrafik

Die TI in der Pflege kommt - doch die meisten Pflegeeinrichtungen sind noch nicht richtig vorbereitet.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Berlin. Bis zum 1. Juli müssen etwa 36.000 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen an die TI angeschlossen sein. Doch wenige Monate vor dem Start gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Das hat der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) in einer gemeinsamen Umfrage mit der opta data Gruppe sowie mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGfW), dem Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e. V., dem Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK) und dem Deutscher Pflegerat e. V. (DPR) ermittelt, die am Montag veröffentlicht wurde.

Darin gaben 280 von 306 (92%) der befragten Einrichtungen an, dass sie über die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur informiert sind. Laut aktuellen Zahlen zur Anbindung haben nicht ganz 12.000 Einrichtungen (etwa 33%) eine SMC-B beantragt, aber noch nicht erhalten.

Anbindung wird „nebenher gedacht“

„Die Umfrage hat unseren Eindruck bestätigt, dass die Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur nicht mit – sondern nebenhergedacht wird. Bei den Herausforderungen, die Pflegeeinrichtungen momentan zu stemmen haben, nicht verwunderlich. Hier müssen die Einrichtungen dringend besser informiert und auch praktisch in der Umsetzung unterstützt werden“, konstatiert bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling.

Lesen sie auch

Bei der Anbindung an den E-Mail-Dienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) fallen die Zahlen mit etwa 2000 vergebenen KIM-Adressen noch geringer aus. In nur vier Monaten müssen also etwa 27.000 Pflegeeinrichtungen eine SMC-B beantragen und noch über 34.000 Pflegeeinrichtungen an den KIM-Fachdienst angeschlossen werden.

Übergang in der Praxis gestaltet sich schwierig

Auf die Frage, was Ihnen noch zur Anbindung an die TI fehlt, gaben 200 der 251 (80%) der befragten Einrichtungen an, dass ihnen vor allem Schulungen, Anleitungen und Service fehlen. Die Kampagnen der Verbände ihre Einrichtungen rechtzeitig zu informieren seien gelungen, aber in der Praxis gestalte sich der Übergang schwierig, heißt es.

Wolfgang Voßkamp (bad e. V.): „Das größte Hindernis für die Einrichtungen, sich anschließen zu lassen ist die andauernde Unzuverlässigkeit. Bisher ist nicht eine einzige Umsetzung der Fachdienste fristgerecht umgesetzt worden. In der täglichen Beratung wird deutlich, dass niemand an die vorgegebenen Startdaten glaubt und sich der größte Teil der Einrichtungen deswegen nicht traut, Investitionen vorzunehmen.

Der bad e. V. hatte schon 2024 vorgeschlagen, alle Termine so weit zu verschieben, dass sie dann sicher eingehalten werden können. Die Wahrscheinlichkeit, dass bis zum 1. Juli 2025 alle ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an die TI angeschlossen sein werden, ist illusorisch.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vertreterversammlung

KV Bayerns will digitaler werden

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht