Kommentar zur Quartalsüberweisung

Unabdingbares Patientengespräch

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei Überweisungen zu Fachärzten bewegen sich Hausärzte manchmal auf einem schmalen Grat. Liegt ein medizinischer Grund vor, ist die Sache klar: Der Hausarzt stellt die Überweisung aus, und wenn es dringend ist, macht er sich beim Kollegen für eine schnelle Terminvergabe stark.

Anders sieht es aus bei Überweisungen auf Patientenwunsch. Gerade wenn Patienten Anfang des Quartals gleich mehrere der Formulare einfordern, scheint der medizinische Sinn fraglich.

Genau mit ihm müssen sich Niedergelassene aber auseinandersetzen. Sie sind zur Prüfung verpflichtet, ob die Erbringung therapeutischer oder diagnostischer Leistungen durch einen Kollegen nötig ist.

An einem Gespräch mit dem Patienten über den Grund der Überweisung kommt der Hausarzt deshalb in der Regel nicht vorbei, so lästig das auch sein mag.

Wenn ein Arzt auf der Überweisung kennzeichnet, dass sie auf Wunsch des Patienten erfolgt und er selbst sie offensichtlich nicht für erforderlich hält, tut er sich keinen Gefallen.

Der Arzt geht zwar kurzfristig einer Auseinandersetzung mit dem Patienten aus dem Weg, kann sich aber langfristig Ärger einhandeln. Denn er dokumentiert schwarz auf weiß den Verstoß gegen vertragsärztliche Pflichten.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Quartalsbeginn: Tipps gegen Wunschüberweisungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?