Kooperationen

Unimedizin Göttingen und Krankenhaus Weende planen gemeinsames Lungenzentrum

Di9e beiden stationären EInrichtungen kooperieren bereits auf anderen medizinischen Gebieten. Nun sollen auch in der Pneumologie Kapazitäten gebündelt werden.

Veröffentlicht:

Göttingen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Evangelische Krankenhaus Weende (EKW) wollen ab Anfang kommenden Jahres bei der Behandlung von Patienten mit Lungenkrankheiten in einem gemeinsamen Lungenzentrum (LZGö) kooperieren. Das gab die UMG jetzt bekannt. Dazu hätten die Parteien eine Absichtserklärung unterschrieben, der im Herbst 2024 ein Kooperationsvertrag folgen wird, heißt es.

Das Vorhaben sei ein Beispiel dafür, dass die Krankenhausreform in Göttingen umgesetzt werde. Die Reform sieht vor, die Behandlungsqualität durch den Ausbau solcher Kooperationen zwischen Krankenversorgern zu verbessern. Zudem sollen spezifische Leistungen so auf die Leistungsträger aufgeteilt werden, dass Personal und Geräte besser genutzt werden können. Der Schritt sei ein Beispiel für das Umsetzen der auf Bundesebene verabschiedeten Krankenhausreform, die wir schon in der Vergangenheit maßgeblich vorangetrieben haben, erklärte Prof. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der UMG.

Hoffen auf Leistungsgruppe

„Der Gesetzgeber erwartet durch die neue Krankenhausfinanzierung eine Abstimmung der Leistungsstrukturen auch in Göttingen beziehungsweise der Region“, so Prof. Michael Karaus, Medizinischer Geschäftsführer des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende, zur Ärzte Zeitung. „Hierzu dient das neue Lungenzentrum von UMG und EKW. Diese Leistungsabstimmung soll auch Klarheit schaffen bei der Vergabe einzelner Leistungsgruppen für bestimmte Krankenhäuser.“ EKW und UMG erhoffen sich dadurch den Erhalt einer Leistungsgruppenzuteilung zur Behandlung pneumologischer Patienten.

In das Lungentumorzentrum Göttingen (LZGö) wird das bereits seit 2014 bestehende und zertifizierte Lungentumorzentrum Universität Göttingen integriert, welches Bestandteil des Universitäts-Krebszentrums der UMG ist. Neben der lungenmedizinischen Versorgung arbeiten UMG und EKW bereits in der Urologie, Geriatrie und Notfallmedizin zusammen. Darüber hinaus kooperiert die UMG seit September 2023 mit dem Klinikum Hannoversch Münden bei der Nierentransplantation, die bis Ende des Jahres an die UMG überführt wird, sowie unter anderem in der Geriatrie, speziellen Orthopädie und Intensivmedizin. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sachsen

Mammazentrum Ostsachsen bleibt bestehen

Auseinandersetzung im Tarifkonflikt

Klinik-Ärzte in Neuruppin ein Tag lang im Warnstreik

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend