Mainz

Unimedizin noch tiefer in den roten Zahlen

Die Mainzer Universitätsmedizin ist 2017 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Nun soll gegengesteuert werden.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Mainzer Universitätsmedizin hat das vergangene Jahr mit einem Fehlbetrag von 33,2 Millionen Euro abgeschlossen. Damit hat sich die Verlustsituation weiterzugespitzt. Bereits im Vorjahr war ein Fehlbetrag von 26,1 Millionen Euro angefallen.

Zwar habe die Universitätsmedizin sowohl stationär als auch ambulant mehr Patienten versorgt als im Vorjahr. Auch in der Hochschulambulanz habe sich die prekäre Ertragslage etwas entspannt, nachdem mit den Kostenträgern zur Jahresmitte sowohl eine höhere Pauschalvergütung vereinbart werden konnte als auch die Aufhebung des Fallzahldeckels (von zuvor 83.000 Patienten).

Den insgesamt verbesserten Einnahmen stünden jedoch noch stärker gestiegene Personalkosten gegenüber, heißt es. Während die Erlöse stationär auf rund 400 Millionen Euro zugenommen hätten (2016: 390 Millionen) und ambulant auf 30 Millionen (24), hätten die Personalkosten um 24,5 Millionen Euro auf 426,9 Millionen zugelegt.

60 Prozent dieses Zuwachses sei auf Tarifsteigerungen zurückzuführen. Zudem hat die Beschäftigung zugenommen: Von 5648 Vollzeitkräften im Jahresdurchschnitt 2016 auf 5725 in 2017.

Nun will die Universitätsmedizin die Notbremse ziehen. 40 Vollzeitstellen mit "Schwerpunkt im patientenfernen Bereich" sollen im Laufe dieses Jahres abgebaut werden. "Dabei werden wir die Fluktuation nutzen", heißt es; betriebsbedingte Kündigungen seien ausgeschlossen.

Zudem würden Budgetabsprachen forciert und verstärkt Preisverhandlungen geführt, um die Sachkosten zu drücken. Darüber hinaus soll eine Investitionskommission eingerichtet werden, die Investitionsvorhaben beurteilt und aufeinander abstimmt, "um so zu einem effizienteren Einsatz der vorhandenen Ressourcen und Geräte zu gelangen". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?