Gebührenordnung für Ärzte

Verbandschef Reuther zu neuer GOÄ: PKV und BÄK „liegen relativ weit auseinander“

Der PKV fehlt es in der arzteigenen GOÄ an Transparenz. Verbandschef Reuther befürchtet deutliche Kostensteigerungen – weit über die Prognose der Bundesärztekammer hinaus, erklärt er im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Veröffentlicht:
Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, macht klar: Der arzteigenen GOÄ könne der Verband in der aktuell vorliegenden Fassung nicht zustimmen.

Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, macht klar: Der arzteigenen GOÄ könne der Verband in der aktuell vorliegenden Fassung nicht zustimmen.

© Rolf Schulten

Berlin. Der PKV-Verband sieht für die private Krankenversicherung ein grundsätzliches Problem mit der arzteigenen Gebührenordnung für Ärzte. Es fehle an Transparenz, wie die von Bundesärztekammer und Verbänden vorgelegten Preise hergeleitet sind, erklärte Verbandschef Dr. Florian Reuther im Gespräch mit der Ärzte Zeitung und macht klar: „Wir können im Moment der arzteigenen GOÄ nicht zustimmen.“

Uneinig sei man sich bislang mit der BÄK über die Kostenwirkung, die durch die arzteigenen GOÄ entstünde. „Tatsache ist, dass die Private Krankenversicherung und die Bundesärztekammer relativ weit auseinander liegen in der Frage, welche Auswirkungen die arzteigene GOÄ bringen würde. Und da liegt der Faktor der Auswirkungen eher bei zwei“, erklärt Reuther. Der PKV-Verband sehe also das Doppelte an Kostensteigerung.

Am Ende der Verhandlungen müsse sichergestellt sein, dass der vereinbarte Kosten-Korridor von plus 5,2 bis 6,4 Prozent durch die neue GOÄ für Versicherte und auch Beihilfeträger eingehalten werden kann – das sei mit dem derzeit vorliegenden Entwurf nicht der Fall.

Nötig sei Bewegung bei allen Beteiligten, um bei der GOÄ-Novelle zu einem Ergebnis zu kommen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung