Genehmigung der EU-Kommission

Verkürzte Therapiedauer bei Abbvie-Kombi

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die EU-Kommission hat eine Verkürzung der Therapiedauer mit Viekirax® (Ombitasvir/Parataprevir/Ritonavir) plus Ribavirin bei Patienten genehmigt, die eine HCV-Infektionen des Genotyps 4 und eine kompensierte Leberzirrhose haben.

Statt wie bisher 24 Wochen, kann die Einnahme der Wirkstoffkombi künftig auf 12 Wochen halbiert werden, teilt Hersteller Abbvie mit.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA hatte die Empfehlung zur Therapieverkürzung Anfang August abgegeben. Laut Abbvie sind von den weltweit über 160 Millionen Menschen mit chronischer HCV etwa 34 Millionen vom Genotyp 4 betroffen. In Deutschland betrage die Prävalenz des GT4 unter den HCV-Infizierten um die vier Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert