Versicherer fordern mehr Geld für Hebammen

Veröffentlicht:

BERLIN (akr). Die Prämienerhöhungen für die Berufshaftpflicht der Hebammen um bis zu 50 Prozent haben zuletzt Proteste hervorgerufen. Jetzt hat sich auch die Versicherungsbranche dazu geäußert: Sie fordert eine bessere Vergütung für Hebammen. Die Versicherer sehen sich nicht in der Pflicht, eine Lösung für das Problem der hohen Prämien zu präsentieren. Das machte Dr. Robert Pohlhausen, Vorsitzender des Hauptausschusses Schaden/Unfall im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), vor Journalisten in Berlin deutlich.

"Der GDV hat in den Gesprächen mit der Politik deutlich gemacht, dass die Beitragsentwicklung ursächlich durch die Schadenentwicklung im Bereich der Geburtshilfe getrieben ist", sagte Pohlhausen.

Die Kosten für Personenschäden seien dramatisch gestiegen. Zwischen 1995 und 1998 kostete die Versicherer ein schwerer Geburtsschaden im Mittel 2,5 Millionen Euro, in den Jahren 2000 bis 2003 waren es 4,1 Millionen Euro. Außerdem würden sich die Kranken- und Pflegekassen immer häufiger die gestiegenen Heilbehandlungs- und Pflegekosten von den Haftpflichtversicherern ersetzen lassen, berichtete er."Es wird gar nicht anders gehen, als dass die Hebammen mehr Geld bekommen, damit sie den Haftpflichtschutz bezahlen können", sagte Pohlhausen. Das gelte für alle Bereiche des Heilwesens.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dieter Döring 14.07.201019:30 Uhr

Versicherer fordern mehr Geld für Hebammen

Da unter einer Geburt immer unvorhersehbare Komplikationen auftreten können, die sofort einen Arzt und die Infrastruktur eines Krankenhauses erfordern, hätte man nie die ambulante Geburt durch Hebammen einführen dürfen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken