Der Konkrete Fall

Versicherungsschutz für iPhone lohnt sich selten

Oft werden in Elektromärkten beim Kauf eines teuren Handys oder PC Policen angeboten, die bei Schaden und Verlust des Gerätes einspringen. Laut Verbraucherzentrale rechnen sich solche Zusatzversicherungen aber nicht.

Veröffentlicht:

Frage: Mein Sohn wünscht sich zu Weihnachten das neue iPhone. Der Verkäufer im Elektromarkt hat mir geraten, zusätzlich zum Gerät einen Versicherungsschutz zu kaufen, damit ich nicht mehrere hundert Euro in den Wind schreiben muss, wenn es kaputt geht. Lohnt sich eine solche Police?

Antwort: Nein, denn der Schutz garantiert im Schadenfall weder Barauszahlung noch ein Neugerät. Außerdem ist die Versicherung teuer: 20 Prozent des Neupreises und mehr für zwei Jahre sind üblich.

Der Geräteschutz von Elektromärkten ist in erster Linie eine Reparaturgarantie. Bei Totalschaden oder wenn die Reparatur wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht, hat der Versicherungsnehmer nur Anrecht auf Entschädigung in Höhe des sogenannten Zeitwerts. Der fällt bei den meisten Anbietern bereits nach einem halben Jahr auf 80 Prozent des Neupreises. Nach zwölf Monaten liegt er bei 60 Prozent.

Bei Diebstahl müssen Sie außerdem einen Selbstbehalt zahlen. Bei den Anbietern Mediamarkt und Saturn sind das 20 Prozent. Wird das iPhone für 629 Euro nach einem Jahr gestohlen, steht die Versicherung also für ganze 40 Prozent oder 252 Euro ein. Aber in diesem Fall greift die Police nur dann, wenn Ihr Sohn seinen Vertragspflichten nachgekommen ist. Die Wichtigste: Er muss das Gerät am Körper getragen haben. War es dagegen im Handgepäck, besteht kein Versicherungsschutz.

Bei Totalschaden und Diebstahl garantiert die Police "gleichwertigen Ersatz". Das kann nach Erfahrung der Verbraucherzentralen auch ein Gebrauchtgerät sein.

"Nach meiner Einschätzung rechnen sich solche Versicherungen nicht", sagt Elke Weidenbach von der Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen. Das gilt vor allem, weil viele Risiken schon mit der klassischen Hausratsversicherung abgedeckt sind. Sie greift, wenn Schäden durch Brand oder Überspannung infolge von Blitzschlag entstehen oder Einbrecher oder Räuberzuschlagen. Das gilt auch für Handys. (tau)

Lesen Sie dazu auch: PKV sieht Tarifwechsel nicht gerne Der konkrete Fall: Versicherungsschutz für das iPhone lohnt sich selten Die Meinung: Reparaturarbeiten dringend nötig Der Tipp: Kfz-Versicherung - Jetzt noch kündigen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?