Bald in der Regelversorgung?

Vier Kassen pushen gemeinsam fünf hybride Versorgungskonzepte

Die Gewinner des Healthy Hub 2022 könnten mit ihren innovativen hybriden Versorgungskonzepten schon bald in die Regelversorgung Einzug halten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Eine App ist meist zentraler Bestandteil moderner, hybrider Versorgungskonzepte.

Eine App ist meist zentraler Bestandteil moderner, hybrider Versorgungskonzepte.

© Elnur / stock.adobe.com

Berlin. Die BIG direkt gesund, die mhplus Betriebskrankenkasse, die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK und die IKK Südwest wollen unter dem Dach des Wettbewerbs „Healthy Hub“ fünf weiteren Start-ups und deren Digital-Health-Lösungen den Weg in die GKV-Erstattung ebnen.

Bei den Lösungen handle es sich durch die Bank um „hybride Versorgungskonzepte“, die einen digitalen Bestandteil – meist in Form einer App – in den mitunter komplexen Versorgungsprozess integrieren. Dabei gingen die Lösungen deutlich über die Regelversorgung hinaus.

Konkret geht es bei den fünf Auserwählten um die Gewinner des Healthy Hub 2022. Die Kassen werden gemeinsam mit den Gewinnern die Versorgungslösung so weit entwickeln, dass sie im „Echtbetrieb“ einsatzfähig sind. Sie werden eine vertragliche Grundlage für deren Einsatz entwickeln und das notwendige Versorgungsnetz knüpfen, damit aus digital Health-Lösungen auch Versorgungslösungen werden.

  • Health Hero bietet nach Kassenangaben ein hybrides Versorgungskonzept für Post-COVID-Patienten basierend auf einem Symptomchecker und einer fachärztlichen Spezial-Videosprechstunde.
  • Das Lab bietet einen schnellen Zugang zu Labordiagnostik im Use Case Darmkrebsvorsorge. Positive Laborbefunde werden von einem Telemediziner direkt mit dem Patienten besprochen und bei Bedarf weiter überwiesen.
  • eCovery nutzen ihren hybriden Versorgungsansatz im Pre- und Post-OP-Management bei Knie- und Hüft-TEP.
  • Medicalmotion’s multimodale Schmerztherapie bindet Leistungserbringer mit ein und stellt eine hoch individualisierte, sich stetig anpassende Therapie bereit.
  • Orbits Lösung „Neptune“ erfasst und bewertet Symptome und Behandlungsreaktionen während der Parkinson-Therapie und ermöglicht so eine personalisierte effektive und effiziente Behandlung.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken