Digitalisierung

Virtual Reality im Kontext von Therapie und Reha

Ein Branchenreport beleuchtet das Innovationspotenzial junger Unternehmer im 5G-Kontext.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes ist ein Innovationstreiber, der eine Vielzahl neuer Marktchancen eröffnen wird. Besonders Start-ups sind durch ihre digitalen Geschäftsmodelle und ihr besonderes Gespür für den Zeitgeist dazu prädestiniert, diese Potenziale zu nutzen.

Das verdeutlicht der am Montag im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentierte Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ des Start-up-Verbandes und Vodafone Uplift.

Anhand von zehn Fallanalysen junger Wachstumsunternehmen und ihrer innovativen Lösungen zeigt der Report exemplarisch, wie Start-ups im Rahmen des Breitband-Ausbaus neue Märkte besetzen und zentrale gesellschaftliche Bedürfnisse und Herausforderungen adressieren.

Veränderungsprozesse auch im Gesundheitsbereich

Der Report beleuchtet die Veränderungsprozesse in den Branchen Bau/Immobilien, Bildung, Freizeit/Sport, Gesundheit, Industrie/Robotik, Landwirtschaft, Logistik und Mobilität.

Im Gesundheitssektor nutzen zum Beispiel die Start-ups Weltenmacher und Cureosity Virtual Reality im Kontext von Therapie und Rehabilitation. Virtuelle Trainer ermöglichen es Patienten laut Report, handlungsorientierte Abläufe selbst zu erlernen und anzuwenden – beispielsweise bei der Behandlung von Dialyse-Patienten.

Langwierige Rehabilitationsprozesse würden durch Virtual Reality und Gamification-Ansätze zudem für die Patienten reizvoller und motivierender gestaltet, was sich positiv auf die Therapie auswirke.

Mit dem 5G-Ausbau würden so völlig neue Therapiemethoden möglich. Im Bereich Freizeit und Sport zeige das Start-up Kinexon mit seiner Sportanalyse beispielhaft, wie sowohl das Zuschauererlebnis bei Sportereignissen, als auch die Trainingsmethoden im Leistungssport durch schnellere Datenübertragungen angereichert werden: Echtzeit-Analysen, individuelle Leistungsdaten und AR-Overlay (virtuelle Erweiterungen) erschafften sowohl für Sportler als auch für Zuschauer völlig neue Erlebniswelten, heißt es.

„Technologiesprung“

„Mit der Einführung von 5G vollziehen wir einen Technologiesprung der unseren Alltag revolutionieren wird“, erläuterte Florian Nöll, Vorsitzender des Start-up-Verbands, in Berlin. Auch Jungunternehmer stünden exemplarisch für diese besondere Innovationskraft. „Wenn beide Faktoren nun zusammenkommen muss das unter dem Strich Großartiges ergeben“, prophezeit Nöll.

Die im Report vorgestellten Start-ups zeigten das große Potenzial, das die Digitalisierung nicht allein für die Wirtschaft, sondern auch für jeden Einzelnen von uns bereithalte. Während 5G einigen dieser Entwicklungen auf ein neues Level verhelfe, wären wiederum andere ohne den neuen Mobilfunkstandard gar nicht erst möglich gewesen, rief Nöll in Erinnerung. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken