E-Gesundheitsakte

"Vivy" unsicher? Betreiber wehrt sich

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Start der E-Gesundheitsakte "Vivy" am vergangenen Montag ist das Konzept der App im Netz als "Datenschutz-Bruchlandung" und "sehr wackelig" kritisiert worden. So gingen schon vor der Zustimmung zur Datenschutzerklärung bereits Daten an Tracking-Dienste. Auch die Debatte, ob Gesundheitsdaten aufgrund immer wieder auftretender Sicherheitslücken überhaupt auf einem Smartphone gespeichert werden sollten, ist wieder aufgeflammt.

Vivy weist die "grundsätzliche, pauschale Kritik zurück". Dabei gehe es um die Frage, "ob persönliche oder gesundheitsbezogene Daten überhaupt in Apps oder auf einem Smartphone gespeichert werden sollten". Diese Frage sei legitim, werde aber täglich durch Millionen Menschen, die ihr Smartphone nutzen, beantwortet.

"Vivy" ist eine Initiative von privaten und gesetzlichen Krankenversicherern, die ihren Versicherten eine qualitätsgesicherte und sichere Lösung in Deutschland anbieten wollen und nicht wollen, dass es nur Angebote zum Beispiel von Google oder Apple auf dem Markt gibt. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn "hat sich eine Lösung auf dem Smartphone oder Tablet gewünscht", heißt es auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

In den "wenigen Fällen", in denen Vivy mit Analyse-Tools zusammen arbeite, gehe es um technische Informationen wie verwendetes Smartphone Betriebssystem oder Auflösung. "Die Anzahl der Tools begrenzen wir auf das notwendige Maß und überprüfen sie stetig", heißt es weiter. Die Nutzung dieser Services diene dazu, feststellen zu können wo Anwender Probleme (zum Beispiel bei der Registrierung) haben. Nur so könne Vivy die technische Qualität kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass die Nutzung reibungslos funktioniere. Die Daten würden nur in pseudonymisierter Form verwendet.

"Gesundheitsdaten werden entgegen anderslautender Spekulation nicht verwendet", betont Vivy. "Ein vollständiger Verzicht auf diese Tools würde einen Verzicht auf Verlässlichkeit und technische Qualität der Vivy App bedeuten", betont das Unternehmen. Die Behauptung, Vivy finanziere sich auch durch die Weitergabe der Daten, "weisen wir entschieden zurück", heißt es in der Antwort auf die Anfrage weiter. Vivy finanziert sich über die Beiträge der Nutzer – für die meisten Nutzer ist Vivy kostenfrei, da die Versicherer im Konsortium diese Beiträge für ihre Kunden übernehmen.

"Das Konsortium aus GKVen und PKVen hat sich für Vivy entschieden, weil wir unseren Kunden eine seriöse App anbieten wollen, die zudem ein neues Gesundheitsökosystem etablieren kann, das den Patienten mit Praxen, Laboren, Krankenhäusern sowie Krankenkassen und -versicherungen verbindet", schreibt das Unternehmen. Zur Erinnerung: Die App steht seit vergangener Woche 13,5 Millionen gesetzlich und privat Versicherten zur Nutzung mit allen Funktionen zur Verfügung. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu IT-Anwendungen

Wie Frankensteins Monster

Digitalisierung

Umfrage: Akzeptanz für die elektronische Patientenakte sinkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Lesetipps
Jill Stein

© Jonathan Fernandes / Sipa USA / picture alliance

Ärztin und Aktivistin bei der Green Party

US- Präsidentschaftswahl: Ist Jill Stein das Zünglein an der Waage?