Kommentar zum Teleprojekt in Sachsen

Vom Projekt in die Breite

Ein neues Tele-Projekt soll die Betreuung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen in unterversorgten Gebieten in Sachsen wohnortnah sicherstellen. Es ist ein Positivbeispiel, doch beinhaltet eine Krux.

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:

Tele – ein Präfix von vier Lettern steht für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Dabei geht es im Moment jedenfalls oft nur um eine Insellösung nach der anderen, welche jede für sich die Verbesserung der Patientenversorgung reklamiert. Und viele davon sind bislang nur Pilot- und Modell-Projekte.

Eins davon soll die Betreuung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen in unterversorgten Gebieten in Sachsen wohnortnah sicherstellen. Dazu kooperiert ein Pirnaer Kinder- und Jugendpsychiater mit anderen Disziplinen und versorgt junge Patienten in Zweigpraxen per Videosprechstunde, um sie im familiären Umfeld zu belassen.

Auch weite Anfahrtswege werden dadurch verkürzt. Ein löblicher Ansatz gerade in der Region Weißwasser, die mit 41 Prozent nach Angaben der KV Sachsen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie deutlich unterversorgt ist.

Die Krux: Patienten außerhalb der sächsischen Modellregionen profitieren einstweilen nicht von dem Projekt. Damit wären wir bei der nächsten auffälligen Begrifflichkeiten: So sei das Projekt eines der „ersten“, sagt Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch. Von einem „einmaligen“ Modell spricht Psychiater Martens.

Klar ist: Erst wenn solche Projekte nicht mehr einzigartig sind, sind sie für alle Patienten in der Breite angekommen. Das Modell in Sachsen ist ein Positivbeispiel, doch nur ein weiterer Schritt von vielen.

Lesen Sie dazu auch: E-Health konkret: Psychisch kranke Kinder erhalten Hilfe per Telemedizin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?