Kapitalanlage

Wachstumsstarke Europäer, profitable US-Konkurrenz

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Europas Top-Konzerne sind einer Studie zufolge 2017 umsatzseitig stärker gewachsen als die Konkurrenz aus Nordamerika und Asien. Bei der Profitabilität hinken sie den US-Unternehmen allerdings weiter hinterher, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens EY hervorgeht.

"Im Durchschnitt bleiben bei US-Konzernen 26 Prozent mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern", heißt es. Laut EY-Analyse steigerten die 265 europäischen Unternehmen, die zu den 1000 umsatzstärksten Firmen der Welt zählen, die Erlöse 2017 gegenüber Vorjahr um zehn Prozent.

Die 327 nordamerikanischen Top-Unternehmen erzielten ein Umsatzplus von acht Prozent. Die 361 asiatischen Konzerne kamen auf ein Plus von sechs Prozent.

Auch beim Gewinnwachstum hatten Europas Großunternehmen die Nase vorn: Der operative Gewinn (Ebit) kletterte um 21 Prozent, während die asiatischen und nordamerikanischen Konzerne Wachstumsraten von 16 beziehungsweise neun Prozent erzielten.

Europas Top-Konzerne profitierten unter anderem von einer starken Auslandsnachfrage und der deutlichen Konjunkturerholung auch in Europa. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken