PLATOW-Empfehlung

Wacker Chemie lockt mit mehr Dividende

Veröffentlicht:

Bisher war der MDax-Konzern Wacker Chemie bei der Dividende recht knauserig. Dies dürfte sich aber mittelfristig ändern. So soll die Ausschüttung für das vergangene Geschäftsjahr immerhin auf 1,50 Euro je Anteilschein verdreifacht werden.

Dieser Trend dürfte sich in der laufenden Zwölfmonatsperiode fortsetzen. So zeigte sich der Vorstand um Konzernchef Rudolf Staudigl optimistisch für die Zukunft. Insbesondere sollen beim äußerst zyklischen Polysiliciumgeschäft die Absatzmenge und der Umsatz weiter wachsen.

Das EBITDA könnte hingegen leicht zurückgehen, da Anlaufkosten für einen Produktionsstandort in den USA belasten. Dies könnte sich auch vorübergehend dämpfend auf den Gewinn je Aktie auswirken, das ab dem Jahr 2016 aber deutlich anziehen dürfte. Auf dem Frankfurter Börsenparkett stufen die meisten Investoren die Entwicklung bei der Gesellschaft als positiv ein.

Der Anteilschein befindet sich seit Mitte Januar in einem steilen Aufwärtstrend. Mit einem 2015er-KGV von 32 und einem 2016er-KGV von 22 ist das Papier zwar optisch teuer. Allerdings bleiben die Perspektiven für die Folgejahre weiterhin gut.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?