Tarifvergütung

Weihnachtsgeld 2024: im Schnitt sechs Prozent mehr

Laut Statistischem Bundesamt erhalten die meisten Tarifbeschäftigten dieses Jahr Weihnachtsgeld – durchschnittlich 2.987 Euro brutto.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Wiesbaden. Mit 85,8 Prozent ist die Quote der Tarifbeschäftigten, die 2024 in Deutschland Weihnachtsgeld erhalten, gegenüber Vorjahr unverändert. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag meldet, beträgt die Sonderzahlung dieses Jahr im Schnitt 2 987 Euro brutto und liegt damit 6,3 Prozent über Vorjahr (2 809 Euro).

Wie gehabt, sind branchenabhängig erhebliche Differenzen zu verzeichnen: Während den amtlichen Angaben zufolge beispielsweise im Sektor „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ sowie im „Baugewerbe“ mehr als 95 Prozent der Tarifbeschäftigten die Sonderzahlung zum Jahrersende erhalten, haben etwa in den Sparten „Information und Kommunikation“ oder „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung“ darauf weniger als 70 Prozent einen tariflichen Anspruch.

Wie schon im Vorjahr zahlen auch aktuell wieder Unternehmen der Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie der „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5.955 Euro und 5.898 Euro die höchsten Gratifikationen. Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten wie gehabt Tarifbeschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung. Hier werden durchschnittlich 394 Euro (+3,7 Prozent zu 2023).

Kein eigenständiges Weihnachtsgeld für Klinikärzte

In Tarifwerken der medizinischen Versorgung ist eine Sonderzahlung zum Jahresende eher zweitrangig. Nach Auskunft des Marburger Bundes wurde etwa 2006 das Weihnachtsgeld aus dem alten Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in die Gehaltstabellen der neuen ärztlichen Tarifverträge an kommunalen Krankenhäusern und Unikliniken eingerechnet. „Es ist also Teil der Gehälter geworden. Insofern gibt es kein eigenständiges Weihnachtsgeld in den von uns verhandelten Tarifverträgen.“

MFA erhalten zum 1. Dezember eine tarifliche Sonderzahlung über 50 Prozent des Monatsbruttos im ersten Jahr der Betriebszugehörigkeit und 70 Prozent ab dem 2. Jahr. Bei einem laut Bundesanstalt für Arbeit medianen MFA-Vollzeitgehalt von 2.899 (in 2023) wären das 2.029 Euro. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen