Was bringt die Transzendentale Meditation?

EXETER (jzi). Die Transzendentale Meditation (TM) gehört zu den großen Trends von Esoterik und Naturheilkunde. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur TM sind allerdings nicht eindeutig, wie eine Analyse von Beiträgen in der Fachliteratur dazu ergeben hat.

Veröffentlicht:

TM heißt im wesentlichen, mit geschlossenen Augen ruhig zu sitzen und sich zu entspannen. Wie es auf der Internet-Seite der deutschen TM-Bewegung heißt, betreiben weltweit "sechs Millionen Menschen aller Nationalitäten, Kulturen und Religionen" TM.

Ursprünge dieser Meditation liegen in der indischen Ayurveda-Medizin, der Durchbruch in Europa verdankt sie dem Yogi Maharishi Mahesh. Es wird von positiven Effekten auf Immunsystem, Blutdruck, Schmerz und psychosomatische Beschwerden berichtet, vor allem aber sollen intellektuelle Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Gedächtnis und Urteilsfähigkeit verbessert werden. Als Beleg dafür wird stets die "umfassende wissenschaftliche Studienlage" angeführt. Die Forschungsergebnisse sind jedoch nicht eindeutig.

Peter Canter und Edzard Ernst vom Universitätslehrstuhl für Komplementärmedizin im englischen Exeter untersuchten das vorhandene Datenmaterial zu TM und ihren Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit (Wiener Klin Wochenzeitschr, 115, 2003: 758).

Sie fanden zwar mehr als hundert Veröffentlichungen zu dem Thema, doch nur zehn davon erfüllten die Kriterien, die normalerweise an eine klinische Arbeit gestellt werden. Und von diesen zehn kamen nur vier zu dem Ergebnis, daß die Leistung gesteigert wird, sechs ergaben teilweise oder komplett das Gegenteil.

Ernst vermutet, daß der Unterschied in den Resultaten vor allem durch die Auswahl der Versuchspersonen zustande kommt: "Zu den Studien, die ein positives Ergebnis brachten, wurden Testpersonen herangezogen, die schon vorher ein starkes Interesse an TM hatten." Offenbar profitiert also nur derjenige intellektuell von TM, der sich schon vor dem eigentlichen Meditationstraining damit beschäftigt hat. Wer hingegen unbedarft mit dem TM-Training beginnt, darf nicht mit geistigen Höhenflügen rechnen.

Infos zu TM bei der deutschen TM-Bewegung unter: www.meditation.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Länger und gesünder leben

Longevity: Was wirklich hinter dem Trend steckt

Alkaloid aus der Berberitze

Berberin-Derivat zeigt Wirkung bei Typ-2-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen