Geschlechterunterschied

Putzen schadet der Lunge ähnlich wie Rauchen

Schlechte Nachrichten für Sauberkeitsfans: Wer regelmäßig Reinigungsmittel benutzt, schadet seiner Lunge so, als ob man jahrelang raucht. Diesen Effekt fanden Forscher aber nur bei Frauen – doch sie haben dafür eine Erklärung.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Lieber auf Natur setzen? Chemische Reinigungsmittel können wohl der Lunge langfristig Schaden zufügen.

Lieber auf Natur setzen? Chemische Reinigungsmittel können wohl der Lunge langfristig Schaden zufügen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

BERGEN. Die Wohnung sauber zu machen, kann einer Hausstauballergie vorbeugen. Doch regelmäßiges Reinigen kann auch eine schädliche Nebenwirkung haben: Einer Studie der Universität Bergen, Norwegen, nach, sind Frauen, die regelmäßig putzen oder beruflich reinigen, langfristig öfters von einem starken Abfall der Lungenfunktion betroffen. Die Daten wurden im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht.

Verglichen mit Frauen, die nicht putzten, fiel der Leistungsabfall beim Forced expiratory volume (FEV1) pro Jahr bei Frauen, die zu Hause sauber machten (FEV1=-22,1 ml versus -18,5 ml, p=0,01), höher aus. Professionelle Reinigungskräfte erlitten sogar einen noch höheren Leistungseinbruch der Lunge (-22,4 ml, p=0,03).

Dieses Ergebnis bestätigte sich auch bei der Forced vital capacity (FVC): Ohne Putztätigkeit betrug der Einbruch 8,8 ml pro Jahr, Hobby-Putzer litten unter einem Abfall von 13,1 ml (p=0,02) und Profi-Reinigungskräfte von 15,9 ml (p=0,02).

Warum nur bei Frauen?

"Der Effekt, den professionelles Reinigen auf die Lunge hat, war so, als ob eine Person rund 20 Packungsjahre geraucht hat", beschreiben die Autoren die Auswirkungen in der Studie. Bei Männern fanden sie dagegen keinen Unterschied zwischen regelmäßigen Putzern und Putzmuffeln – weder bei FEV1 noch bei FVC.

Das lag, den Forschern zufolge, wohl aber schlicht daran, dass sie nur 57 professionelle männliche Reinigungskräfte in der Datenbank hatten. Möglicherweise könnte der Auswirkungsunterschied aber auch daran liegen, dass Frauen schon bei geringerer Exposition mit Lungen-Schadstoffen stärker reagierten – so das Ergebnis anderer Studien (z. B. die von Silverman oder Foreman).

Die Studienpopulation enthielt 6230 Teilnehmer, die beim im Durchschnitt 34 Jahre alt waren, als die Studie begann. Sie wurden zwanzig Jahre lang nachverfolgt. Die Autoren geben einschränkend zu bedenken, dass die Studiendaten – neben der geringen Anzahl an männlichen Profireinigungskräften – zudem wenig Frauen enthielten, die nicht sauber machten.

Erheblicher Schaden für Reinigungsmittel

"Die Kernbotschaft dieser Studie ist, dass auf lange Sicht chemische Reinigungsmittel höchstwahrscheinlich der Lunge großen Schaden zufügen", fasst Erstautor Øistein Svanes in einer Meldung der American Thoracic Society zusammen. "Diese Chemikalien sind normalerweise sowieso unnötig; Microfaser-Tücher und Wasser reichen mehr als genug aus für die meisten Zwecke".

Svanes, Doktorand am Lehrstuhl Clinical Science der Universität Bergen, regte darüber hinaus in der Mitteilung an, Reinigungsmittel gesetzlich streng zu überwachen und die Hersteller dazu zu ermutigen, Putzmittel herzustellen, die nicht eingeatmet werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener

Kommentare
Otto von Braackenssieck 18.02.201812:55 Uhr

Statistischer Blödsinn.

Zitat:"Der Effekt, den professionelles Reinigen auf die Lunge hat, war so, als ob eine Person rund 20 Packungsjahre geraucht hat", beschreiben die Autoren die Auswirkungen in der Studie. Bei Männern fanden sie dagegen keinen Unterschied zwischen regelmäßigen Putzern und Putzmuffeln – weder bei FEV1 noch bei FVC." Die Vergleichung mit dem Rauchen ist wissenschaftlich völliger Blödsinn und bedeutet eher eine Gefahr für die epidemiologische Forschung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025