Robert Koch-Institut

Daten zu Antibiotikaresistenzen in 2016 abrufbar

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit der "Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)" stellt das Robert Koch-Institut regionale Daten zu Erregern und deren Resistenz aus dem ambulanten und stationären Bereich zur Verfügung.

Nach umfassender Validierung sind die Daten von 2016 jetzt veröffentlicht worden, sodass Daten von 2008 bis 2016 zur Abfrage zur Verfügung stehen, teilt das RKI mit.

Die interaktive Datenbank bietet die Möglichkeit, Resistenzberichte für die wichtigsten bakteriellen Erreger zu generieren. Datenlieferanten sind Laboratorien, die Proben aus medizinischen Versorgungseinrichtungen und Arztpraxen untersuchen. (eb)

Die interaktive Datenbank steht zur Verfügung unter https://ars.rki.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Resistenzen

Leopoldina: Kluge Anreize für neue Antibiotika nötig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen