Bei Krankenhauspatienten

Multiresistente Erreger öfter nachgewiesen

Immer öfter werden bei Krankenhaus-Patienten offenbar multiresistente Keime gefunden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei einer wachsenden Zahl von Patienten in Deutschland werden Keime mit Resistenzen gegen wichtige Reserveantibiotika nachgewiesen.

Das geht aus Daten des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger (NRZ) der Ruhr-Universität Bochum hervor, die das Robert Koch-Institut (RKI) kürzlich veröffentlichte.

Daten von Patienten mit Verdacht auf Antibiotikaresistenzen zeigen: Im Jahr 2017 fanden sich in fast jeder dritten Probe eine Carbapenemase. Das sind Enzyme, die von Bakterien produziert werden und Resistenzen unter anderem gegen Reserveantibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme verursachen. Insgesamt waren es 2533 solcher Fälle (2016: 2262).

Bei betroffenen Patienten fallen damit die meisten sehr gut wirksamen Antibiotika aus – Ärzte müssten auf die "Reserve der Reserve" zurückgreifen, sagte der Biologe Niels Pfennigwerth vom NRZ. Diese Medikamente hätten oft Nachteile wie Nebenwirkungen.

Merkliche Zunahme von Keimen mit mehr als einer Carbapenemase

Als besorgniserregend beschreiben die Autoren um Pfennigwerth insbesondere eine merkliche Zunahme von Keimen mit mehr als einer Carbapenemase. Die Folge: Die Therapiemöglichkeiten würden in der Regel noch weiter eingeschränkt.

Der NRZ-Bericht basiert auf gut 8000 Proben (2016: 7402) vor allem von Klinikpatienten, die 355 Labore in Deutschland 2017 an das NRZ schickten.

Solche Abklärungen gibt es in der Regel dann, wenn bei einem Patienten mehrere Antibiotika nicht ansprechen. Bei einem wachsenden Teil von Proben geht es auch um die Frage, ob Resistenzen gegen das Reserveantibiotikum Colistin vorliegen.

Die Zunahme an Einsendungen um fast acht Prozent sind für Pfennigwerth Zeichen eines gestiegenen Bewusstseins für diese Erreger, aber ebenso Folge einer tatsächlichen Zunahme von Resistenzen.

Er sprach von einer "bedenklichen Entwicklung", mahnte aber auch vor Alarmismus. "In Deutschland haben wir im Vergleich zu Italien und Griechenland noch ein niedriges Niveau." (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!