Pflegeversicherung

Laumann will Kosten neu zuordnen

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einem Revirement unter den Kostenträgern von Rehabilitation, Pflege und medizinischer Versorgung will der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann (CDU) die Situation von Schwerstpflegebedürftigen verbessern und dem organisierten Betrug in der Pflegeversicherung den Nährboden entziehen.

"Ich glaube, dass wir erreichen müssen, dass die Pflegeversicherung für die Rehabilitation von Pflegebedürftigen zuständig wird", sagte Laumann bei einer Veranstaltung des Bündnis für gute Pflege. Rehabilitation könne etwas mit Veränderungen der Pflegesituation zu tun haben. Im Gegengeschäft solle die Krankenversicherung die Behandlungspflege auch in der stationären Pflegeversorgung voll übernehmen. Damit wäre auch das Problem der Beatmungspflege gelöst, so Laumann. Behandlungspflege koste die Pflegeversicherung derzeit rund zwei Milliarden Euro.

Erst Ende Oktober hatte das Bundeskriminalamt erneut vor organisiertem Betrug in der ambulanten Pflege gewarnt. Im Frühjahr waren Fälle bekannt geworden, in denen pflegebedürftige Patienten, die permanent beatmet werden müssen, in "Beatmungs-WGs" zusammengelegt und dort ohne ausreichende Expertise ambulant betreut wurden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Der volkswirtschaftliche Schaden soll sich auf eine Milliarde Euro belaufen.

"Ich glaube, dass die Intensivpflege nicht in Privatwohnung gehört", spielte Laumann auf diesen Pflegeskandal an, ohne ihn ausdrücklich zu nennen. Wenn die Behandlungspflege bei der Krankenkasse wäre, auch in Heimen, wäre das Problem der Beatmungspflege im System gelöst, sagte Laumann. Er frage sich, ob in der gegenwärtigen Situation überhaupt Interesse bestehe, Patienten von der Beatmung wieder abzutrainieren. Laumann forderte die Wohlfahrtsverbände auf, dieses Thema in die Koalitionsverhandlungen des kommenden Jahres einzuspeisen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?