Wissenschaftsrat stellt sich gegen BÄK-Darstellung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (bee). Mit einer Klarstellung hat der Wissenschaftsrat auf Äußerungen des Präsidenten der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe, zur geplanten European Medical School in Oldenburg und Groningen reagiert. Der Wissenschaftsrat stellte gegenüber der "Ärzte Zeitung" klar, dass Hoppes Äußerungen zum "Bachelor-Arzt" in der Form irreführend seien.

Der Bachelor befähige in keinem europäischen Land zur kurativen Tätigkeit, so der Wissenschaftsrat. Hoppe hatte vor Qualitätsmängeln gewarnt: "Den hohen Qualitätsstandard kann eine Schnellausbildung zum Bachelor-Arzt nicht erreichen", sagte der BÄK-Chef in einer Mitteilung.

Zudem bekräftigte der Wissenschaftsrat, dass die europarechtlichen Grundlagen für die Mediziner-Ausbildung an den Universitäten Oldenburg und Groningen erfüllt werden. Die erforderlichen 5500 Stunden in der Ausbildung werden erreicht, so der Wissenschaftsrat.

Auch den Punkt der Ausbildungsstruktur - die Aneinanderreihung eines berufsfeldbezogenen und wissenschaftlichen Studiums - steht in der Kritik des BÄK-Präsidenten. Mit diesem Gerücht will der Wissenschaftsrat aufräumen: In der Mediziner-Ausbildung in Holland, wie auch demnächst in Oldenburg, sei es üblich, vom ersten bis zum sechsten Studienjahr berufsspezifische und wissenschaftliche Ausbildungsinhalte miteinander zu verknüpfen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Parasitose: Was hat sich im Unterschenkel eingenistet?

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Bilanz nach einem Jahr Blankoverordnung

Ergotherapie-Verordnung: Mehr Blanko, weniger Bürokratie

Lesetipps
Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung