Bundesländer-Vergleich

So viel müssen Pflegeheim-Bewohner zuzahlen

Für die stationäre Pflege müssen Senioren im Schnitt monatlich 1891 Euro zuzahlen. Am teuersten sind Heime in NRW. Patientenschützer rufen nach einer Finanzierungs-Reform.

Veröffentlicht:
So viel müssen Pflegeheim-Bewohner zuzahlen

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

BERLIN. Pflegeheim-Bewohner müssen immer mehr zuzahlen, Patientenschützer fordern nun die Bundesregierung auf, gegenzusteuern.

„Für eine zukunftssichere und bezahlbare Pflege muss die Finanzierung endlich grundlegend reformiert werden“, sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, der dpa.

Er forderte: Die Pflegeversicherung müsse die gesamten Pflegekosten übernehmen. Zusätzlichen Aufwand für Unterbringung, Verpflegung und Investitionen zahle dann weiter jeder selbst – je nachdem, welcher besonderer Komfort gewünscht werde.

Durchschnittlich 1891 Euro pro Monat

Nach Daten des Verbands der Ersatzkassen (vdek) mussten Pflegebedürftige mit Stand 1. Juli im Bundesschnitt 1891 Euro im Monat selbst zahlen, wie zuerst das Magazin „Der Spiegel“ berichtete. Das waren 61 Euro mehr als zum Stichtag 1. Januar. Enthalten sind Kosten für die eigentliche Pflege (Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil) sowie für Investitionen, Unterkunft und Verpflegung.

Unter den Bundesländern gibt es aber erhebliche Unterschiede. Die Spanne reichte zum 1. Juli von 1.31 Euro pro Monat in Sachsen-Anhalt bis zu 2.37 Euro in Nordrhein-Westfalen (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Kosten für die eigentliche Pflege lagen im Bundesschnitt bei 693 Euro. Brysch kritisierte, die steigenden Eigenanteile seien für Betroffene unzumutbar, denn die Leistungen aus der Pflegeversicherung seien seit zweieinhalb Jahren gleich geblieben.

„So reicht der bisher gezahlte Zuschuss aus der Pflegeversicherung nicht einmal aus, um die reinen Pflegekosten im Heim zu bezahlen“, so Brysch.

Finanzielle Entlastung für Angehörige geplant

Können alte Menschen, die ins Pflegeheim müssen, den Eigenanteil nicht aufbringen, müssen zum Teil die Kinder zahlen. Der Maßstab ist deren Einkommen. Die Bundesregierung plant nun, die Grenzen anzuheben, um Kinder pflegebedürftiger Eltern finanziell zu entlasten.

Erst kürzlich hat das Bundeskabinett das so genannte Angehörigen-Entlastungsgesetz verabschiedet. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?