GBA-Beschluss

Einladung zum Screening kommt 2019

Systematisches Einladungsverfahren und Senkung des Alters auf 50 Jahre für Männer und Frauen – der GBA hat die Darmkrebsfrüherkennung reformiert.

Veröffentlicht:
Fünf Jahre nach dem Gesetzesauftrag hat die Selbstverwaltung nun die Reform der Darmkrebsfrüherkennung beschlossen.

Fünf Jahre nach dem Gesetzesauftrag hat die Selbstverwaltung nun die Reform der Darmkrebsfrüherkennung beschlossen.

© SP-PIC / stock.adobe.com

BERLIN. Gemäß einem Auftrag aus dem 2013 verabschiedeten Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Donnerstag eine Reform des Darmkrebsscreenings beschlossen. Die Richtlinie soll nach Genehmigung durch das Bundesgesundheitsministerium voraussichtlich zum 1. Oktober in Kraft treten – umgesetzt werden kann sie allerdings erst nach Abschluss einer neuen Vergütungsvereinbarung im EBM, für die KBV und GKV-Spitzenverband sechs Monate Zeit haben. Wirksam werden die Neuregelungen zum 1. Juli 2019.

Ein wesentlicher Bestandteil der Reform ist die Einführung eines organisierten Screening-Programms, in dem Anspruchsberechtigte eine regelmäßige Einladung zur Darmkrebsfrüherkennung und die damit verbundenen Untersuchungen erhalten.

Fundament: neue Daten

Auf Basis neuerer wissenschaftlicher Daten hat der Bundesausschuss das Alter für anspruchsberechtigte Männer und Frauen von 55 auf 50 Jahre gesenkt. Die Patientenvertreter im Bundesausschuss hatten eine Senkung des Alters auf 45 Jahre für Männer gefordert. Dies wurde jedoch von den Bänken der Leistungserbringer und der Kassen abgelehnt.

Im Einzelnen sind dabei folgende Leistungen vorgesehen:

  • Männer und Frauen zwischen 50 und 54 Jahren haben einen jährlichen Anspruch auf einen immunologischen Test auf Blut im Stuhl.
  • Bei einem auffälligen Stuhltest besteht der Anspruch auf eine Abklärungskoloskopie.
  • Ansonsten haben Männer ab 50 einen Anspruch auf zwei Koloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren. Wird das Angebot erst ab dem Alter von 65 Jahren wahrgenommen, erstattet die Kasse eine Koloskopie. Frauen haben einen Anspruch auf die Koloskopie ab 55 Jahren.
  • Männer und Frauen haben ab 55 Jahren einen Anspruch auf den iFOBT-Test alle zwei Jahre, sofern noch keine Früherkennungskoloskopie gemacht worden ist.

Familiäres Risiko nicht eingeschlossen

Entgegen der Forderung der Patientenvertretung wurde die besondere Berücksichtigung eines familiären Risikos für Darmkrebs nicht in die neuen Richtlinien aufgenommen. Dazu soll zunächst ein jetzt startendes Projekt, das vom Innovationsfonds des GBA finanziert wird, mit seiner Evaluation abgewartet werden. Ergebnisse werden 2020/21 erwartet.

Als Folge des systematisierten Einladungsverfahrens erwartet der GBA-Vorsitzende Josef Hecken einen signifikanten Anstieg der Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung. Derzeit liegt die Rate bei zwölf bis 15 Prozent; aufgrund von Erfahrungen im Saarland sei eine Quote von 25 bis 35 Prozent. Hecken: "Ich hoffe, es wird richtig teuer."

Unzufrieden mit dem GBA-Beschluss ist die Felix-Burda-Stiftung. Deren Vorsitzende Christa Maar kritisiert, dass der GBA nicht der gemeinsamen Empfehlung der Fachgesellschaften gefolgt ist, der Einladung einen zertifizierten iFOBT und einen frankierten Rückumschlag beizulegen. Vorgeschlagen wurde, Anspruchsberechtigten eine Liste der zur Vorsorgekoloskopie zugelassenen Ärzte zur Verfügung zu stellen und sechs Wochen nach Einladung ein Erinnerungsschreiben zu schicken. (HL)

Wir haben den Artikel aktualisiert am 20.7.2018 um 16:27 Uhr.

Dieser Beitrag wurde am 24.7.2018 um 12:30 Uhr korrigiert. In der vorherigen Fassung hieß es, dass nur für Männer das Alter auf 50 Jahre für eine mögliche Inanspruchnahme eines Tests aufs okkultes Blut im Stuhl gesenkt wurde. Tatsächlich gilt dies auch für Frauen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ausgebremster Fortschritt beim Darmkrebs-Screening

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.07.201819:28 Uhr

GBA unfähig, hausgemachte Probleme zu erkennen!

Die Gesetzlichen Krankenkassen der GKV haben die Mehrkosten für den verbesserten immunologischen fäkalen Test "iFOBT" zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl übernommenen. Dieser Test beruht auf dem immunologischen Nachweis von okkultem Blut (Synonym: fecal occult blood test – FOBT; präziser immunologischer FOBT = iFOBT).

Jetzt sollten endlich auch die Richtlinien geändert werden:
Denn es ist ein dilettantischer Anachronismus, dass die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie / KFE-RL) an keiner Stelle erwähnen, dass es in über 98% aller Fälle zum Ausschluss von Krebserkrankungen und damit zur entlastenden Primärprävention von Tumorkrankheiten für unsere Patientinnen und Patienten im Sinne einer echten Vorsorge kommt. Und es nur in unter 2% zu einer Früherkennung von möglichen Tumorerkrankungen kommen kann.

Beim Mann das absolute Richtlinien-Chaos!
- Ab 35 Jahren Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchungen alle 2 Jahre.
- Ab 45 Jahren Genital- und Prostata-Untersuchungen 1x jährlich.
- Ab 50 Jahren iFOBT-Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen 1x jährlich.
- Mit 55 und 65 Präventiv-Koloskopie; alternativ dazu iFOBT alle 2 Jahre.
- Keine verbindlich evaluierten PSA- oder CEA-Testungen.

Bisher also nur vom 50. bis 55. Lebensjahr 1 x jährlich iFOBT für Frauen und Männer. Für diejenigen ab 55 Jahren, die k e i n e Präventivkoloskopie machen lassen wollen, soll dann nur noch alle 2 Jahre ein iFOBT-Test durchgeführt werden: Obwohl Darmkrebs-Prävalenz und –Inzidenz in dieser Altersgruppe gerade dann am stärksten ansteigen? Das ist doch zugleich der entscheidende Grund für die beiden Vorsorge Koloskopien!

Mit 55 die erste Präventivkoloskopie und mit 65 Jahren die zweite durchgeführt, senken Morbidität und Mortalität signifikant. Doch warum behindert man bei Koloskopie-Verweigerern zugleich die Darmkrebs-Frühdetektion mit aktiver Ausdünnung der Vorsorge- und Früherkennungs-Intervalle?

Meines Wissens müssen diese, unsere Patienten gefährdenden, völlig unlogischen Widersprüche insbesondere vom GBA selbst endlich thematisiert und aufgeklärt worden.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?