E-Health

Hessens Politiker sind für Erleichterungen bei Online-Behandlungen

Hessische Landtagsabgeordnete befürworten eine Lockerung des Fernbehandlungsverbots. Manche ganz grundsätzlich, manche mit Einschränkungen.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

WIESBADEN. Kurz vor Beginn des Deutschen Ärztetages in Erfurt, wo das Thema auf der Tagesordnung steht, haben sich in Hessen die gesundheitspolitischen Sprecher aller im Landtag vertretenen Fraktionen für eine Lockerung des Fernbehandlungsverbots ausgesprochen.

Die SPD-Abgeordnete Dr. Daniela Sommer verwies beim Parlamentarischen Abend der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main in ihrem Plädoyer für Erleichterungen vor allem auf Schweden, wo Patienten vom heimischen Sofa aus per Video-Schaltung einen Arzt konsultieren, sich ein E-Rezept ausstellen und die Arznei dann auch von einer Apotheke nach Hause schicken lassen könnten.

Ins Ausland blickte auch der Grünen-Abgeordnete Marcus Bocklet und zeigte sich beeindruckt von den Möglichkeiten im Frankfurter Nordwest-Krankenhaus, das im südostasiatischen Kleinstaat Brunei im Auftrag des dortigen Sultans eine neurologische Akutklinik aufgebaut hat: Patient in Brunei, Live-Diagnose per Computer aus Frankfurt.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende René Rock spricht sich ebenso für eine Lockerung aus; nach Ansicht des Liberalen ist das Gesundheitssystem in Deutschland ohnehin "gigantisch überreguliert".

Die Ende Mai anstehende Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung bremse die Digitalisierung in der Medizin zusätzlich aus. Gerade Bedenken in Sachen Datenschutz bringen Marjana Schott von den Linken jedoch zu der Einschränkung: durchaus Erleichterungen – "aber mit Grenzen".

Für den CDU-Abgeordneten Dr. Ralf-Norbert Bartelt, selbst Dermatologe, steht fest: "Lockerung ja, Aufhebung nein." Zuerst müsse es stets einen Arztkontakt geben, dann erst könnten die technischen Möglichkeiten der Telemedizin greifen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken