Entlassmanagement

Apotheker möchten gerne mitmischen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vernetzung mit anderen Leistungserbringern ist beim Entlassmanagement noch zu kurz gedacht, kritisierte der Präsident der Apothekerkammer Berlin, Dr. Christian Belgardt, auf dem Hauptstadtkongress.

"Ich freue mich, dass die Patienten keine heiße Kartoffel mehr sind, wenn sie aus dem Krankenhaus kommen", kommentierte er die neuen Möglichkeiten der Klinikärzte, die seit Oktober 2017 gelten und auch die Erlaubnis zur Rezeptausstellung beinhalten.

"Aber er ist immer noch eine warme Kartoffel", sagte er mit Blick auf die ausgewählte Medikation.

Belgardt würde sich daher wie in anderen Ländern auch ein "pharmazeutisches Entlassmanagement" wünschen. Das heißt, dass Apotheker beim Erstellen des Medikationsplans in den Kliniken mit ins Boot geholt werden.

Seiner Meinung nach bräuchte man dafür vielleicht 1000, 2000 Apotheker, die in den Kliniken mitarbeiten. Gemessen an dem, was sich durch ein gutes Arzneimanagement einsparen ließe, wäre das durchaus finanzierbar.

"Mein zweiter Wunsch wäre, dass wir den Medikationsplan so gut ausgedruckt bekommen, dass wir den Patienten in der Apotheke auch wirklich gut beraten können", so Belgardt weiter.

Trotz bundeseinheitlichem Medikationsplan scheint das noch nicht gegeben zu sein. (reh)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?