Die fetten Jahre in Kliniken - wo sind sie?

Veröffentlicht:

Jahr für Jahr wird er mit Spannung erwartet: Der Krankenhaus Rating Report untersucht die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland. Die Ausgabe 2012 wird aktuell beim Hauptstadtkongress vorgestellt.

BERLIN (eb/fuh). Der Krankenhaus Rating Report hat sich als das Trendbarometer der deutschen Krankenhauslandschaft etabliert. Er untersucht auch 2012 wieder im Detail die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser.

Beim Hauptstadtkongress wird am Donnerstag die Ausgabe 2012 vorgestellt. Die Studienautoren haben wieder über 700 Bilanzen von mehr als 1000 Krankenhäusern analysiert.

"Die fetten Jahre sind vorbei"- so lautete der Titel des Krankenhaus-Reports 2011. Mit einer Trendwende dürfte wohl in diesem Jahr kaum zu rechnen sein.

Die Studienautoren haben im vergangenen Jahr mehrere Gründe für die Schieflage vieler Kliniken genannt: steigender Kostendruck, medizinisch-technischer Fortschritt, demografischer Wandel und der Rückgang öffentlicher Mittel für Investitionen.

Zugleich wurden Vorwürfe an die Politik gerichtet: Sie blockiere grundsätzliche Sanierungen. Kommunale Klinikbetreiber hätten nicht die unternehmerische Freiheit, die kirchliche oder private Betreiber haben.

Mit Entlassungen, Schließungen von Fachabteilungen oder Zusammenlegungen von Krankenhäusern können Kommunalpolitiker bei ihren Wählern nicht punkten, so die Analyse weiter.

Sie pumpen daher lieber zunehmend Geld in marode Häuser und bremsen über den Aufsichtsrat die Sanierungsvorschläge tatkräftiger Klinikmanager aus.

Dazu kommt, dass die kommunalen Krankenhäuser im Westen Deutschlands unter den Aufwendungen für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter stöhnen. Über die Tarifverträge ist ein Großteil der Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes in der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) pflichtversichert.

Da diese Versorgungsanstalt selbst finanzielle Probleme hat, müssen kommunale Arbeitgeber wie die Krankenhäuser Monat für Monat mehr Geld einzahlen, als später an Rente für ihre Mitarbeiter ausbezahlt werden wird.

"Die Löhne im Krankenhaus steigen auch 2012 wieder stärker als die Preise für Krankenhausleistungen. Bisher gelang es Krankenhäusern über die Behandlung von mehr Patienten, die sich auftuende Lücke zu schließen", erklärt Dr. Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung, der gemeinsam mit Dr. Sebastian Krolop, Accenture GmbH, am Donnerstag Einblick in die neueste Faktenlage gibt.

Gemeinsam mit Dr. Dorothea Dreizehnter, Vivantes - Netzwerk für Gesundheit, und Dr. Rudolf Kösters, Deutsche Krankenhausgesellschaft, diskutieren die Autoren, welche Engpässe auftreten und ob es Möglichkeiten gibt, die Mengendynamik zu bremsen und dabei die Existenz des Krankenhauses zu sichern.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken