Kommentar – Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Ein starkes Signal

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Glückwünsche von Gesundheitsminister Jens Spahn kamen prompt. Per SMS direkt in den Sitzungssaal. Sicherlich dürfte auch dem Minister ein Stein vom Herzen gefallen sein, dass die Ärzteschaft sich so eindeutig zu einer Mitarbeit und – das ist den Delegierten des Deutschen Ärztetages wichtig – zu einer Mitgestaltung der Digitalisierung entschieden hat.

Denn das haben die Erfahrungen mit der Gesundheitskarte gezeigt: Wenn die Akzeptanz auf der Versorgungsebene nicht da ist, kommt kein Minister mit seinen Digitalisierungsideen voran. Und ohne den Input aus den Praxen entstehen Lösungen, die so manches Mal am Versorgungsalltag vorbeischrammen.

Für die Ärzte hat das Votum für die Lockerung des geltenden Fernbehandlungsverbotes aber eine noch viel größere Dimension: Die Delegierten haben damit ein klares Zeichen für die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung gesetzt. Sie schaffen ihren Kollegen draußen in den Praxen die Möglichkeit und Rechtssicherheit an der "Welt im Wandel", wie es Ärzte-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery in seiner Eröffnungsrede zum Ärztetag formulierte, aktiv teilzunehmen und eben nicht von einem Dr. Google abgehängt zu werden. Eine Entscheidung im Sinne des Patientenschutzes!

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken