Kommentar zur Digitalisierung

Flammendes Plädoyer

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Die Digitalisierung erreicht mittlerweile auch die Hausarztpraxen, sagte Dr. Ingrid Völker, Leiterin des am Mittwoch in Berlin eröffneten 21. Hauptstadtkongresses. Welche Chancen mit diesem Versprechen verbunden sind, wird sich in den nächsten Tagen in Berlin zeigen.

Klarheit erhoffen sich die Teilnehmer auch bei den Begrifflichkeiten. Und die reichen von der Robotik als Assistenzsysteme über die Telemedizin bis hin zur elektronischen Gesundheitsakte.

Nein, der Hauptstadtkongress versteht sich sicherlich nicht als Konkurrenz zu den etablierten IT-Kongressen. Er spannt den Bogen weiter und setzt auf die Interdisziplinarität.

Er nimmt das politische Leitthema der neuen Koalition auf, um es einem noch größeren Kreis von Beschäftigten und Entscheidern im Gesundheitswesen nahezubringen. Das verdient einen politischen Verstärker.

Diese Rolle hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der Eröffnung des Kongresses gerne übernommen – mit einem flammenden Plädoyer, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bevor es andere tun.

Lesen Sie dazu auch: HSK-Eröffnung: Spahn formuliert ehrgeizige Ziele Kongresspräsident im Video-Interview: "Innovationen sind das Erkennungszeichen des HSK" Montgomery fordert: Schluss mit dem Machtgerangel bei der Digitalisierung!

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?