Intensivmedizin: mehr als Schläuche und Beatmung

Veröffentlicht:

Intensivmedizin ist für viele der Inbegriff der technisierten Medizin - mit oft genug negativen Konnotationen. Dabei ist die Intensivmedizin ein hoch professionalisiertes Fach, das aus dem Gesamtspektrum der internistischen Versorgung nicht wegzudenken ist.

Ablesbar ist das unter anderen an der wachsenden Zahl an Leitlinien. Bei der Sepsis beispielsweise beinhaltet eine leitliniengemäße Therapie eine frühe Flüssigkeitssubstitution, die frühe Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika sowie gegebenenfalls den Einsatz von aktiviertem Protein C.

"Allein durch die Einhaltung dieser Leitlinien kann die Sterberate bei schwerer Sepsis um 5,4 Prozentpunkte gesenkt werden", betonte Privatdozent Christian Wrede vom Helios-Klinikum in Berlin-Buch vorab zum Kongress.

Für andere intensivmedizinische Erkrankungen gibt es ähnliche Zahlen. "Auch Herzinfarkte, endokrine Krisen und schwere rheumatologische Krankheitsverläufe gehören zum Alltag. Und natürlich geht es in diesem Fachgebiet auch um die Grenzen der Medizin", so Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich. Das Spektrum mache bereits deutlich, dass Internisten in der Intensivmedizin eine zentrale Rolle bei der interdisziplinären Betreuung der Patienten zukommt. (gvg)

Auf und ab in der Intensivmedizin

Referent: T. Welte

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?